Auch ich habe die Petition schon vor Wochen unterschrieben
da dieser Irrsinn auch jedes öffentliche Forum betrifft.
Es ist leider Usus geworden das die jenigen die etwas Entscheiden können
oft null Ahnung haben von dem was sie da tun.
Auch zeigt es die Hilflosigkeit etwas kontrollieren zu wollen
was schon lange eine unkontrollierbare Eigendynamik entwickelt hat.
Artikel 13 bedroht Abload
geschrieben von Jens, 12.03.2019 09:42 Uhr

sicher hast du in den vergangenen Wochen schon von "Artikel 13" und der Diskussion um das Thema "Upload-Filter" gehört. Wenn nicht, möchten wir dir empfehlen, das folgende Video anzuschauen - die vier Minuten sind sehr gut investiert!
Video: https://youtu.be/X9SVf57ii1w
Artikel 13 möchte dafür sorgen, dass Plattformen wie Abload grundsätzlich für eventuelle Urheberrechtsverstöße durch seine Nutzer mithaften, obwohl wir die Dateien ja gar nicht selber einstellen, sondern nur für andere speichern - um Urheber besser zu schützen, wie es heißt. Was erstmal nach einer guten Idee klingt, ist in Wahrheit eine große Gefahr für das Internet und die Gesellschaft.
Aktuell ist es so, dass wir erst dann ein Problem kriegen, wenn wir gemeldete Dateien nicht unverzüglich löschen. Das ist eine für alle Beteiligten faire und machbare Lösung. Artikel 13 würde uns aber dazu zwingen, die hochgeladenen Dateien noch VOR ihrer Veröffentlichung zu untersuchen und bei Verdacht auf einen Urheberrechtsverstoß sofort zu löschen. Wir müssten dafür eine noch nicht existente, wahrscheinlich unbezahlbare Software einsetzen (einen automatischen Upload-Filter), die eine für sie unlösbare Aufgabe erledigen soll (nämlich zu entscheiden, welche Uploads in Ordnung sind und welche nicht) - und als wäre das nicht schon aberwitzig genug, sollen wir uns auch noch vorab um Lizenzvereinbarungen mit allen möglichen Rechteinhabern dieser Welt kümmern, um nicht in die Haftung zu kommen. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit - mit der Folge, dass kleinere und mittlere Plattformen wie wir und all die Foren, in denen ihr aktiv seid, kurz- oder mittelfristig von der Bildfläche verschwinden. So würde das Internet nur noch aus den Angeboten der großen Konzerne bestehen, die natürlich trotz ihrer Milliardeninvestitionen Zensur durch Software nicht vermeiden könnten (siehe Video).
Abload hat daher eine Petition gegen Artikel 13 unterschrieben - zusammen mit 5 Millionen anderen Menschen. Außerdem werden wir am 23. März gegen Artikel 13 auf die Straße gehen. Wenn auch du in Zukunft Bilder teilen möchtest ohne der Zensur von Algorithmen oder großen Unternehmen zu unterliegen, werde bitte auch du aktiv! Du findest die Petition, die europaweit stattfindenden Demonstrationen und weitere Informationen unter https://savetheinternet.info/ (oben rechts in der Ecke auf die Flagge klicken, um zur deutschen Sprache zu wechseln).
Direktlink zur Petition: https://www.change.org/p/stoppt-die-zensurmaschine-rettet-das-internet-uploadfilter-artikel13-saveyourinternet
Direktlink zu den Demos:
https://savetheinternet.info/demos
Im Namen des Teams
Jens
Abload
13 Kommentare
sumselkawumsel schrieb am 14.03.2019 02:29 Uhr:
Sehr gut erklärt, welcher Irrsinn hier wirklich herbeigeführt wird. Die Lobby der Medien ist erschreckend stark. Dass der Abmahn-Wahnsinn weiterhin existieren darf ist schlimm genug, die Upload-Filter haben das Potenzial das gesamte Netz zu sabotieren, bzw. auf die Oligopolisten zusammenzuschrumpfen die dieser Idiotie begegnen können. Das Internet hat aufgrund seiner Natur der weltweiten Vernetzung verschiedener Rechtsräume sowieso keine Möglichkeit eine Verbreitung zu verhindern. Wer illegal verbreiten will, kann dies immernoch über ausländische Domains tun. Getroffen werden nur diejenigen, die lokal und legal arbeiten wollen.
Edelgard schrieb am 14.03.2019 08:55 Uhr:
Ich finde die Petition auch eine gute Idee, habe heute auch unterschrieben
um diesen Irrsinn entgegen zu treten.
um diesen Irrsinn entgegen zu treten.
DIDL schrieb am 15.03.2019 10:02 Uhr:
Politiker denken nur noch in 4 Jahreszeiträumen und mit dem Wähler befasst man sich dann quartalsmässig. Null Ahnung von vielen Dingen, heute Bäcker morgen Fleischer, da kann man halt nur auf die Einflüsterungen der Berater hören. Wie soll man dann entscheiden wenn man von der Materie nichts versteht. Der geplante Artikel 13 ist mal wieder ein gutes Beispiel dafür. Deshalb finde ich es gut dieser Kastrierung des Internets eine klare Absage zu erteilen.
batacoba schrieb am 17.03.2019 19:31 Uhr:
Ich bin auch dabei und unterstütze die Petition auch mit einer kleinen Geldspende. Habe unterschrieben.
Kastanienblüte schrieb am 20.03.2019 10:46 Uhr:
Hallo zusammen!
Auch ich bin dafür, dass "normale User" weiterhin Content hochladen können. Aber dennoch muss man auch die andere Seite betrachten, nämlich dass es Urheber (Autoren, Komponisten, Musiker, Künstler) sehr schwer haben, mit ihrem Geistigen Eigentum, den Werken die sie schaffen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Ich habe mich mit einem guten Freund, der selbst freischaffender Komponist ist, über eure Petition unterhalten, und er schrieb mir dazu folgendes, was ich euch (als Zitat) mitteilen wollte, damit ihr nicht nur eine Meinung hört, sondern euch selbt informieren könnt:
[Zitat Anfang]
...lass Dich BITTE nicht vor diesen Lügen-Karren spannen! Es ist einfach zum Erbrechen, dass völlig ahnungslose Leute sich vor gekaufte Kampagnen spannen lassen und es nicht einmal merken – stets zum Schaden der Urheber. Upload-Filter gibt es LÄNGST!
Schau lieber einmal hier:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/urheberrecht-ein-sieg-ueber-die-digitalkonzerne-16041769.html?fbclid=IwAR0WRULOEKHlGR7ejTGWLwfeVh8XCoolu63QCqb7rg4CZVs4rw69mqCp2VU
(...) Matthias Hornschuh kennt sich WIRKLICH aus:
https://www.facebook.com/search/top/?q=matthias%20hornschuh&epa=SEARCH_BOX
Gestern schrieb er bei Facebook:
"Ich erzähle seit über einem Jahr, dass in Sachen Urheberrechtsrichtlinie und speziell Artikel 13 eine gezielt lancierte Angstkampagne läuft. Seitdem (spätestens) gelte ich manchen als Verschwörungstheoretiker.
Ich hatte recht. Es fließt Geld. Es werden Protagonisten aktiviert, Stichworte souffliert, Regieanweisungen gegeben.
Was sich wie eine Kampagne anfühlt, ist eine Kampagne: zentral gesteuert.
Angst wirkt irrational und setzt Kräfte frei. Wer die Angst steuert, hat die Macht. Und genau das können wir derzeit anhand dessen erkennen, was längst kein Diskurs mehr ist.
Dass sich die gesamte politische Kaste eines Landes von den Agitatoren eines Internetkonzerns im offensichtlichen Abwehrkampf um seine bisher fast grenzenlose Freiheit am Nasenring durch die Manege führen lässt, das erniedrigt unsere rechtsstaatliche Demokratie und deren Institutionen. Es ist erbärmlich, haltungs- und verantwortungslos.
Liebe Politik: ACTA, DSGVO, Netzneutralitat, NetzDG ... lernt Ihr eigentlich nie dazu?
Seid Ihr allen Ernstes bereit, im Kampf um die Öffentlichen Räume unserer Gesellschaft in Duldungsstarre zu verfallen?!
Ihr schafft Euch ab. Es ist zum Heulen.
Edit: Falls Ihr keine € 0,45 für den Artikel ausgeben wollt, gibt es auch einen direkten Link: https://ww.faz.net/…/youtubern-wird-geld-fuer-urhebrrechts…"
BitteBitte: Nicht so einen Nonsens verbreiten – wir Urheber haben es auch OHNE das schon schwer genug …
[Zitat Ende]
Natürlich will niemand, dass nur noch Google&Co herrscht. Aber man muss schon auch dafür sorgen, dass die Kreativen für ihre Werke auch angemessen bezahlt werden und nicht jeder unbekümmert alles klauen und irgendwo hochladen kann, ohne dass der Autor/Komponist/Künstler... dafür die ihm zustehende Vergütung erhält! Daher muss schon mal geprüft werden, ob der Hochlader auch wirklich das Recht dazu hat, den Content hochzuladen, oder ob dies Diebstahl geistigen Eigentums ist!
Auch ich bin dafür, dass "normale User" weiterhin Content hochladen können. Aber dennoch muss man auch die andere Seite betrachten, nämlich dass es Urheber (Autoren, Komponisten, Musiker, Künstler) sehr schwer haben, mit ihrem Geistigen Eigentum, den Werken die sie schaffen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Ich habe mich mit einem guten Freund, der selbst freischaffender Komponist ist, über eure Petition unterhalten, und er schrieb mir dazu folgendes, was ich euch (als Zitat) mitteilen wollte, damit ihr nicht nur eine Meinung hört, sondern euch selbt informieren könnt:
[Zitat Anfang]
...lass Dich BITTE nicht vor diesen Lügen-Karren spannen! Es ist einfach zum Erbrechen, dass völlig ahnungslose Leute sich vor gekaufte Kampagnen spannen lassen und es nicht einmal merken – stets zum Schaden der Urheber. Upload-Filter gibt es LÄNGST!
Schau lieber einmal hier:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/urheberrecht-ein-sieg-ueber-die-digitalkonzerne-16041769.html?fbclid=IwAR0WRULOEKHlGR7ejTGWLwfeVh8XCoolu63QCqb7rg4CZVs4rw69mqCp2VU
(...) Matthias Hornschuh kennt sich WIRKLICH aus:
https://www.facebook.com/search/top/?q=matthias%20hornschuh&epa=SEARCH_BOX
Gestern schrieb er bei Facebook:
"Ich erzähle seit über einem Jahr, dass in Sachen Urheberrechtsrichtlinie und speziell Artikel 13 eine gezielt lancierte Angstkampagne läuft. Seitdem (spätestens) gelte ich manchen als Verschwörungstheoretiker.
Ich hatte recht. Es fließt Geld. Es werden Protagonisten aktiviert, Stichworte souffliert, Regieanweisungen gegeben.
Was sich wie eine Kampagne anfühlt, ist eine Kampagne: zentral gesteuert.
Angst wirkt irrational und setzt Kräfte frei. Wer die Angst steuert, hat die Macht. Und genau das können wir derzeit anhand dessen erkennen, was längst kein Diskurs mehr ist.
Dass sich die gesamte politische Kaste eines Landes von den Agitatoren eines Internetkonzerns im offensichtlichen Abwehrkampf um seine bisher fast grenzenlose Freiheit am Nasenring durch die Manege führen lässt, das erniedrigt unsere rechtsstaatliche Demokratie und deren Institutionen. Es ist erbärmlich, haltungs- und verantwortungslos.
Liebe Politik: ACTA, DSGVO, Netzneutralitat, NetzDG ... lernt Ihr eigentlich nie dazu?
Seid Ihr allen Ernstes bereit, im Kampf um die Öffentlichen Räume unserer Gesellschaft in Duldungsstarre zu verfallen?!
Ihr schafft Euch ab. Es ist zum Heulen.
Edit: Falls Ihr keine € 0,45 für den Artikel ausgeben wollt, gibt es auch einen direkten Link: https://ww.faz.net/…/youtubern-wird-geld-fuer-urhebrrechts…"
BitteBitte: Nicht so einen Nonsens verbreiten – wir Urheber haben es auch OHNE das schon schwer genug …
[Zitat Ende]
Natürlich will niemand, dass nur noch Google&Co herrscht. Aber man muss schon auch dafür sorgen, dass die Kreativen für ihre Werke auch angemessen bezahlt werden und nicht jeder unbekümmert alles klauen und irgendwo hochladen kann, ohne dass der Autor/Komponist/Künstler... dafür die ihm zustehende Vergütung erhält! Daher muss schon mal geprüft werden, ob der Hochlader auch wirklich das Recht dazu hat, den Content hochzuladen, oder ob dies Diebstahl geistigen Eigentums ist!
Jens (abload-Team) schrieb am 20.03.2019 11:03 Uhr:
Hallo Kastanienblüte,
danke für deine Nachricht. Natürlich darf man die Urheber nicht aus dem Blick lassen (das beweisen wir bei Abload durch dutzende Löschungen und Sperrungen jeden Tag). Artikel 13 ist aber keine Lösung. Unsere Argumentation dazu, die im Wesentlichen der der protestierenden Menge entspricht und auf die dein Freund überhaupt nicht eingeht, steht ja in unserem Schreiben.
Im Übrigen - die Menschen, die argumentierterweise gegen Artikel 13 sind, als "völlig ahnungslose Leute" zu beschreiben, von "Lügen-Karren", "gekauften Kampagnen", "zentraler Steuerung", "gezielt lanciert" und "Agitatoren" zu sprechen... wirkt für mich (persönlich) ziemlich befremdlich. Überhaupt ist der Text ziemlich aggressiv, aufwirbelnd und eben inhaltlich wenig förderlich. Warum schreibt man so? Sachlich und fundiert geht anders.
Man kann es ganz nüchtern auf den Punkt bringen: Funktionierende Upload-Filter und Lizenzvereinbarungen mit allen möglichen Urhebern dieser Welt sind völlig realitätsfern. Und genau diese wären die Folge von Artikel 13. Wie eine bessere Lösung aussehen könnte, dafür hätte ich Ansätze - aber jetzt geht es erst mal darum, das Schlimmste zu verhindern.
Entspannte Grüße
Jens
danke für deine Nachricht. Natürlich darf man die Urheber nicht aus dem Blick lassen (das beweisen wir bei Abload durch dutzende Löschungen und Sperrungen jeden Tag). Artikel 13 ist aber keine Lösung. Unsere Argumentation dazu, die im Wesentlichen der der protestierenden Menge entspricht und auf die dein Freund überhaupt nicht eingeht, steht ja in unserem Schreiben.
Im Übrigen - die Menschen, die argumentierterweise gegen Artikel 13 sind, als "völlig ahnungslose Leute" zu beschreiben, von "Lügen-Karren", "gekauften Kampagnen", "zentraler Steuerung", "gezielt lanciert" und "Agitatoren" zu sprechen... wirkt für mich (persönlich) ziemlich befremdlich. Überhaupt ist der Text ziemlich aggressiv, aufwirbelnd und eben inhaltlich wenig förderlich. Warum schreibt man so? Sachlich und fundiert geht anders.
Man kann es ganz nüchtern auf den Punkt bringen: Funktionierende Upload-Filter und Lizenzvereinbarungen mit allen möglichen Urhebern dieser Welt sind völlig realitätsfern. Und genau diese wären die Folge von Artikel 13. Wie eine bessere Lösung aussehen könnte, dafür hätte ich Ansätze - aber jetzt geht es erst mal darum, das Schlimmste zu verhindern.
Entspannte Grüße
Jens
wienerferry schrieb am 26.03.2019 14:05 Uhr:
https://netzpolitik.org/2019/copyfail-eu-parlament-beschliesst-uploadfilter/ Leider ganz wie erwartet.
Falls der Betrieb von abload einmal nicht mehr möglich sein sollte, würdet Ihr bitte rechtzeitig eine Möglichkeit zum Download der eigenen Galerien implementieren?
Falls der Betrieb von abload einmal nicht mehr möglich sein sollte, würdet Ihr bitte rechtzeitig eine Möglichkeit zum Download der eigenen Galerien implementieren?
batacoba schrieb am 26.03.2019 23:11 Uhr:
[Zitat] wienerferry schrieb am 26.03.2019 14:05 Uhr:
https://netzpolitik.org/2019/copyfail-eu-parlament-beschliesst-uploadfilter/ Leider ganz wie erwartet.
Falls der Betrieb von abload einmal nicht mehr möglich sein sollte, würdet Ihr bitte rechtzeitig eine Möglichkeit zum Download der eigenen Galerien implementieren?
Das wäre auch mein Anliegen
[Zitat] wienerferry schrieb am 26.03.2019 14:05 Uhr:
https://netzpolitik.org/2019/copyfail-eu-parlament-beschliesst-uploadfilter/ Leider ganz wie erwartet.
Falls der Betrieb von abload einmal nicht mehr möglich sein sollte, würdet Ihr bitte rechtzeitig eine Möglichkeit zum Download der eigenen Galerien implementieren?
Das wäre auch mein Anliegen
Kommentieren
Um kommentieren zu können musst du dich einloggen oder registrieren.
Zitieren