Inhalt
- Willkommen in unserer Hilfe
- Hilfethema: Abload.de
- Hilfethema: Kosten
- Hilfethema: Abload-Konto
- Hilfethema: Bilder vom Computer hochladen
- Hilfethema: Bilder aus dem Internet hochladen
- Hilfethema: Einschränkungen beim Hochladen von Bildern
- Hilfethema: Speicherdauer
- Hilfethema: Bildbearbeitung
- Hilfethema: Galerien
- Hilfethema: Abloadtool
- Hilfethema: Bilder verlinken und verschicken
- Hilfethema: Verwaltung von Bildern
- Hilfethema: Sicherheit
- Hilfethema: Abloads Köpfe
- Hilfethema: Spenden
- Hilfethema: Kontakt
Willkommen in unserer Hilfe!
Willkommen in unserer umfangreichen Hilfe! Hier wird dir Abload und alles, was dazugehört, ausführlich erklärt – Schritt für Schritt. Bei allen Hilfethemen hast du die Wahl, ob du dir per Video oder per Text helfen lassen möchtest.
Dabei solltest du eines immer im Hinterkopf haben: Die Hilfen sind als Leitfaden zu verstehen. Es kann durchaus mal passieren, dass du zum Beispiel als Benutzer von Windows XP andere Fenster und Bezeichnungen vor dir siehst als die, diehier beschrieben und zu sehen sind. Aber keine Angst: Du wirst auch als Anfänger keine Probleme haben alles zu verstehen – egal, welches Betriebssystem du verwendest.
Solltest du mal an irgendeiner Stelle in dieser Hilfe nicht weiterkommen, gib uns auf jeden Fall Bescheid – denn vielleicht liegt der Fehler ja bei uns. Fülle dazu einfach unser Kontaktformular aus. Wir melden uns dann umgehend persönlich bei dir! Auch werden wir dann versuchen, die Hilfe an der entsprechenden Stelle nachzubessern.
Übrigens: Neuerungen, die in den Videos noch nicht erfasst sind, sind in der Texthilfe grün markiert.
Hilfethema: Abload.de
Was ist Abload eigentlich genau und wer benutzt es wofür? Das ist schnell beantwortet: Abload ist ein so genannter Imagehoster, im deutschen Sprachraum oft auch Bilderhoster genannt. Man könnte auch sagen, dass wir ein Filehoster oder Sharehoster sind, der sich auf Bilder spezialisiert hat. Das alles sind schwierige Begriffe für eine Sache, die eigentlich ganz simpel ist:
Bei uns kannst du schnell und einfach Bilder hochladen, bei Bedarf umfangreich bearbeiten und, wo und wie immer du möchtest, über das Internet verbreiten. Und das Gute ist: Alles, was du dafür brauchst, sind Grundkenntnisse des Internets– und natürlich Bilder.
Hast du Urlaubsfotos gemacht, die du in eine Internetcommunity stellen möchtest? Oder willst du Freunden nur schnell über einen Link Bilder von der letzten Party zeigen? Vielleicht möchtest du auch in einem Forum irgendeinen Bericht schreiben und ihn mit Bildern zieren? Oderhast du einfach nur Spaß am Bearbeiten von Bildern und möchtest sie nach vollendeter Arbeit online speichern und herumzeigen? Für all das, und vieles mehr, kannst du Abload benutzen. Und das Beste: Das alles kostet dich keinen Cent.
Das Projekt Abload.de ist übrigens nicht "von gestern". Um dir das zu zeigen, möchten wir dir ein paar interessante Informationen über uns nicht vorenthalten:
Abload gibt es bereits seit Mitte 2006 – also seit mittlerweile über vier Jahren. In dieser Zeit konnten wir viele Leute für uns gewinnen, die heute fleißig ihre Bilder bei uns hochladen. Insgesamt zählen wir über 100.000 Benutzer, wobei sich alleine 159.931 von ihnen ein kostenloses Abload-Konto zugelegt haben. Diese "Abloader", wie wir sie nennen, haben mittlerweile ganze 87.587.169 Bilder hochgeladen und dafür gesorgt, dass wir zum Beispiel gestern 9.127.014 Mal Bilder im Internet ausgeliefert haben. Du siehst: Hier ist einiges los. Wir würden uns freuen, wenn wir auch dich bald als neuen Benutzer von Abload begrüßen dürften.
Übrigens: Wenn du mehr über die Leute wissen willst, die hinter Abload stecken, wirf ruhig mal einen Blick in das Hilfethema Abloads Köpfe.
Hilfethema: Kosten
Das Hilfethema "Kosten" ist schnell abgehandelt, denn: Abload ist für dich in jedem Falle kostenlos.
Die Kosten, die uns (also den Betreibern) entstehen, decken wir über das Einblenden von Werbung und die freiwilligen Spenden unserer Benutzer. Diese Kosten setzen sich unter anderem zusammen aus
- unseren Server- und Netzwerkkosten,
- Kosten für Programmierung und Administration und
- den Aufwand für unseren persönlichen Support.
Wenn du also mit der Zeit feststellen solltest, dass dir unser Angebot gefällt, kannst du gerne hin und wieder eine kleine Spende hinterlassen – das würde uns (und damit allen) wirklich sehr helfen!
Mehr Informationen dazu findest du im Hilfethema Spenden.
Hilfethema: Abload-Konto
Ein Abload-Konto kannst du dir einrichten, indem du dich bei uns registrierst. Alles, was du dazu brauchst, isteine funktionierende E-Mail Adresse.
Ein solches kostenloses Konto solltest du dir von Anfang an einrichten und nutzen, denn dadurch hast du eine Menge Vorteile, auf die unregistrierte Benutzer verzichten müssen:
So hast du zum Beispiel jederzeit den Überblick über alle deine hochgeladenen Bilder – egal, von welchem Computer aus du dich in dein Konto einloggst und ohne dass du dir irgendetwas aufschreiben oder abspeichern musst.Es geht also nie etwas verloren!
Außerdem kannst du deine Bilder verwalten. Du kannst sie zum Beispiel jederzeit löschen und damit wieder aus dem Internet entfernen. Du kannst deinen Bildernaber auch einen Titel und einen Untertitel geben, um dich besser zu orientieren und den Bildbetrachtern mehr Informationen zu geben. Dir stehen auch eine nützliche Suchfunktion und Sortier-Möglichkeiten zur Verfügung – und eine kleine Statistik darüber, wie oft deine Bilder aufgerufen wurden, kannst du ebenfalls einsehen.
Das ist aber noch nicht alles. Durch ein Abload-Konto kannst du auch Galerien anlegen. Das sind quasi Fotoalben, mit denen du deine Bilder gesammelt präsentieren kannst. Interessierte und Berechtigte können sich so innerhalb einer Galerie von einem Bild zum nächsten klicken.
Ein guter Grund für ein Abload-Konto sind auch die umfangreichen Bildbearbeitungsmöglichkeiten, die wir dir bieten. Wahlweise mit reduzierter oder etwas komplexerer Oberfläche kannst du deine Bilder nach dem Hochladen professionell und vielfältig bearbeiten.
Als letztes sei noch unser Abloadtool erwähnt, das du nur als Registrierter benutzen kannst. Das ist ein Programm für deinen Computer, mit dem du direkt aus dem Betriebssystem heraus Bilder auf abload.de hochladen kannst – ohne dafür unsere Internetseite besuchen zu müssen. Das ist echt bequem!
All das sind aber nur Beispiele für die Vorzüge eines kostenlosen Abload-Kontos. Wenn wir dich damit überzeugen konnten, melde dich am besten gleich an – denn die Hilfe nimmt oft Bezug auf Funktionen, die nur so für dich nutzbar sind.
Um dich bei uns anzumelden, besuche einfach unsere Startseite abload.de. Dort findest du an der linken Seite ein blaues Kästchen, in dem unten der Schriftzug "noch kein Konto?" zu sehen ist.
Wenn du auf diesen "noch kein Konto?"-Link klickst, öffnet sich eine neue Seite. Dort wirst du dazu aufgefordert, deine Registrierungsdaten einzugeben und die Regeln zu akzeptieren, nachdem du sie gelesen hast:
Klicke danach einfach auf den Knopf "registrieren". Dir wird dann automatisch eine E-Mail zugeschickt, in der sich ein Link befindet. Wenn du diesen anklickst, wird dein Abload-Konto aktiviert und du kannst dich in dem gerade gezeigten blauen Kästchen einloggen.
Solltest du später einmal – aus welchen Gründen auch immer – dein Konto löschen wollen, klicke im eingeloggten Zustand einfach links in dem blauen Kästchenauf "Mein Account". Dort kannst du ganz unten deinen Account wahlweise mit oder ohne Bilder löschen. Übrigens kannst du hier auch deine Mailadresse und dein Passwort ändern und deine "gespeicherten Logins" löschen. Das kann sinnvoll sein, wenn du mal an einem fremden Computer eingeloggt warst und vergessen hast, dich wieder auszuloggen.
Hilfethema: Bilder vom Computer hochladen
Hier wird dir erklärt, wie du über unsere Internetseite Bilder vom Computer aufAbload hochlädst. Alternativ kannst du das auch über ein Programm für dein Betriebssystem tun – dazu bräuchtest du dann das so genannte Abloadtool. Informationen dazu findest du im Hilfethema "Abloadtool".
Das Hochladen von Bildern ist im Prinzip ganz einfach und in Sekundenschnelle erledigt. Zunächst einmal musst du unsere Startseite besuchen, indem du entweder "abload.de" in die Adresszeile deines Browsers eingibst oder aber auf "Abloaden" in der oberen Linkleiste klickst, falls du schon auf unserer Seite bist. Hast du das gemacht, siehst du ungefähr das hier auf dem Bildschirm:
Die grünen Kreise mit den Nummern 1 bis 4 markieren hier die einzelnen Schritte, die du zum Hochladen von Bilderndurchlaufen musst. Im Folgenden wird nun jeder von ihnen erklärt. Doch ein Hinweis vorweg: Wenn du ein Abload-Konto hast und deine Bilder in dieses hinein geladen werden sollen, logge dich bitte zunächst einmal links an der Seite in dem blauen Kästchen ein.
So – und nun geht es los. Als erstes musst du bei Schritt 1 wählen, in welcher Weise deine Bilder vorliegen. Wir gehen jetzt einfach mal davon aus, dass du normale Bilddateien hochladen möchtest – denn das ist eigentlich der Regelfall. Klicke daher auf "Bilddateien" bzw. lass alles so wie es standardmäßig eingestellt ist.
Was du nun siehst, ist unser so genannter Flashupload. Du erkennst ihn an dem grünen Kästchen, in dem er in Fettschrift angezeigt und kurz erklärt wird.
Der Flashupload ist eine von drei Arten, Bilder über die Internetseite auf Abload hochzuladen – und zwar die bequemste von allen. Er ist standardmäßig eingestellt und setzt voraus, dass auf deinem Computer der Flash Player von Adobe installiert ist. Diese Software gehört heute zu den Standardprogrammen, die die Meisten auf ihrem Computer installiert haben. Ob der Flash Player installiert ist, wirst du schnell merken: Ist er es nicht, siehst du im nun folgenden zweiten Schritt nicht das, was hier beschrieben ist. Du müsstest ihn dann auf dieser Seite herunterladen und anschließend installieren.
Denn bei Schritt 2 musst du nun wählen, ob die hochzuladenden Bilder auf deiner Festplatte (bzw. allgemein auf deinem Computer oder einem dort angeschlossenen Gerät) liegen oder ob sie bereits an anderer Stelle im Internet sind. Klicke hier auf "Bilder von der Festplatte hinzufügen"(übrigens: Wenn du diesen Satz nicht siehst, hast du den Flash Player nicht installiert). Es öffnet sich dann ein Fenster zur Dateiauswahl, in dem du den Ordner auswählen musst, in dem deine Bilder liegen. Das sieht ungefähr so aus:
Hast du den richtigen Ordner herausgesucht und geöffnet, musst du nun deine Bilder auswählen. Und genau hier zeigt sich der Vorteil unseres Flashuploads: Du hast die Möglichkeit, mehrere Dateien hintereinander zu markieren und sie dann mit einem einzigen Klick zur Hochladeliste hinzuzufügen. Das kannst du auf zwei Arten machen:
Die erste Möglichkeit ist die, die Auswahl der Bilder nur mit der Maus vorzunehmen. Markiere dazu die hochzuladenden Bilder mit der Maus genau so, wie du überall sonst auch mehrere Dateien markieren würdest: Klick mit der linken Maustaste in einen freien Bereich, halte sie gedrückt und ziehe einen Rahmen um die hochzuladenden Bilder, sodass sie farbig hinterlegt und damit markiert werden. Danach kannst du die Maustaste wieder loslassen.
Die zweite Möglichkeit wäre, dass du die Strg-Taste links unten auf deiner Tastatur drückst bzw. gedrückt hältst und mit der linken Maustaste dann die einzelnen Bilder nacheinander anklickst. Du wirst sehen: Jeder Klick wird ein weiteres Bild farbig hinterlegen, ohne dass die Markierung bei zuvor angeklickten Bildern verloren geht. Hast du alle Bilder markiert, kannst du die Strg-Taste wieder loslassen (keine Angst – deine Markierungen verschwinden dadurch nicht).
Egal, für welche der beiden Methoden zum Markieren du dich entscheidest: Klicke nach Abschluss der Markierung auf den Knopf "Öffnen" – denn dann werden deine Bilder zur Hochladeliste hinzugefügt. Solltest du hier bemerken, dass irgendwelche Bilder nicht richtig hinzugefügt werden, wirf bitte einen Blick ins Hilfethema "Einschränkungen beim Hochladen von Bildern".
Möchtest du danach noch weitere Bilder hinzufügen, z.B. aus anderen Ordnern, klick einfach erneut auf "Bilder von der Festplatte hinzufügen" und wiederhole die gerade eben beschriebene Prozedur. Du kannst übrigens auch zusätzlich Bilder aus dem Internet zur Hochladeliste hinzufügen, indem du auf "Bilder aus dem Internet hochladen" klickst. Es ist also möglich, Bilder vom Computer und Bilder aus dem Internet gleichzeitig hochzuladen. Wie letzteres funktioniert, kannst du im Hilfethema "Bilder aus dem Internet hochladen" nachlesen. Bitte beachte aber: Du kannst maximal 20 Bilder zur Hochladeliste hinzufügen undin einem Rutsch hochladen. Wählst du insgesamt mehr als 20 Bilder aus, gibt der Flashupload eine entsprechende Fehlermeldung aus.
Und hier noch ein kleiner Tipp am Rande: Solltest du aus Versehen Bilder ausgewählt haben, die du gar nicht hochladen möchtest, kannst du sie einzeln wieder aus der Hochladeliste entfernen. Klicke dazu einfach in der entsprechenden Zeile, wo der Name des Bildes steht, rechts an der Seite auf das rote X.
Hast du deine Hochladeliste zusammengestellt, sieht das ungefähr so aus:
Und damit wären wir auch schon bei Schritt 3. Dort kannst du (musst du aber nicht) noch auswählen, ob deine Bilder verkleinert werden sollen und ob du sie in Galerien, also quasi Fotoalben,laden möchtest. Erklärt werden diese beiden Funktionen an dieser Stelle jedoch nochnicht, da es hier nur um das reine Hochladen von Bildern geht.Aber keine Sorge: Du kannst deine Bilder auch nachträglich noch in Galerien schieben oder verkleinern. Um mehr darüber zu erfahren, wirf einfach einen Blick in die Hilfethemen "Bildbearbeitung" und "Galerien".
Wir springen also direkt zu Schritt 4. Und der ist denkbar leicht: Hier musst du einfach nur auf den Knopf "Abload!" klicken – und schon startet der Hochladevorgang. Das siehst du daran, dass ganz oben ein neuer Balken erscheint, der von links nach rechts immer blauer wird. Er zeigt dir an, wie weit dein Upload fortgeschritten ist. Ist er ganz blau, sind deine Bilder vollständig hochgeladen.
Nun sind in diesem Balken noch zwei Zahlen, die natürlich auch erklärt sein wollen.Die erste Zahl gibt die Geschwindigkeit an, mit der du deine Bilder zu uns schickst. Wie hoch sie ist, hängt vor allem von deinem Internetanschluss ab, denn dieser ist in der Regel der Flaschenhals und begrenzt die maximale Geschwindigkeit. Die zweite Zahl ist aber eigentlich interessanter – denn sie gibt die Restzeitan, die voraussichtlich noch bis zum Abschluss des Hochladevorgangs vergehen wird. Zusätzlich zu diesem blauen Balken siehst du darunter bei den einzelnen Bildern ebenfalls Balken, die zunehmend grün werden. Wirklich wichtig sind diese grünen Balken nicht – aber man guckt gerne zu und sieht umso mehr, dass alles funktioniert und vorwärts geht.
Und auch hier wieder ein kleiner Tipp: Solltest du erst während des Hochladens merken, dass du zuvor versehentlich falsche Bilder ausgewählt hast, kannst du den Hochladevorgang abbrechen. Klicke dazu einfach im obersten, also dem blauen Balken auf das rote X rechts an der Seite. In diesem Fall werden alle schon hochgeladenen Bilder wieder gelöscht. Deine Hochladeliste wird dadurch aber nicht geleert – keine Sorge! Du kannst danach also einfach die falschen Bilder rausnehmen (wieder über das rote X in den entsprechenden Bilderzeilen) und den Hochladevorgang erneut starten.
Sind dann alle Balken vollgelaufen, wird im obersten nach einiger Zeit die Information "Bilder werden verarbeitet" zu sehen sein. Hier musst du dich nun ein wenig gedulden, denn unsere Server müssen jetzt ein bisschen arbeiten – je nach Anzahl und Größe der Bilder kann das im schlimmsten Fall schon einmal wenige Minuten dauern. Meistens ist man aber bereits nach wenigen Sekunden erlöst und es öffnet sich eine neue Seite, in der verschiedene Links und Codes zu sehen sind. Diese benötigst du, um deine Bilder anderen zu zeigen.Wofür du nun welche genau brauchst und wie du sie verwendest erfährst du im Hilfethema "Bilder verlinken und verschicken". Auf diese Seite kannst du deine Bilder nun auch bearbeiten oder ihnen einen Titel und eine Beschreibung geben. Wirf dazu einen Blick ins Hilfethema "Bildbearbeitung" und "Verwaltung von Bildern".
So – das war es eigentlich. Wenn du bis hierhin alles verstanden hast und es bei dir funktioniert, brauchst du in diesem Hilfethema eigentlich nicht weiterlesen. Solltest du jedoch Probleme mit dem Flashupload haben oder ihn aus irgendwelchen Gründen nicht nutzen können, gibt es auch noch zwei Alternativen.
Eine davon ist der klassische Upload, der nun ebenfalls kurz erklärt wird. Du erreichst ihn, indem du nach Aufruf unserer Startseite unter dem "Abload!"-Knopf auf "Alternativ: Abload ohne Flash nutzen" klickst.Es erscheint dann die folgende Seite:
Im Prinzip läuft hier nun alles genausoab wie beim Flashupload auch. Allerdings musst du im 2. Schritt nicht auf "Bilder von der Festplatte hinzufügen" klicken, sondern ganz rechts in der angezeigten Zeile auf den Knopf "Durchsuchen".
Und hier zeigt sich nun der große Nachteil gegenüber dem Flashupload: Du kannst nur eine einzige Datei markieren bzw. anklicken und musst dann erst auf "Öffnen" klicken, damit dein Bild zur Hochladeliste hinzugefügt wird. Möchtest du weitere Bilder zur Hochladeliste hinzufügen, musst du nun zunächst über der ersten Zeile auf "Noch ein Abloadfeld einblenden (Multiupload)!" klicken. Dann erscheint eine zusätzliche Zeile mit einem eigenen "Durchsuchen"-Knopf, über den du nun ein weiteres Bild zur Hochladeliste hinzufügen kannst:
Insgesamt kannst du 20 dieser weiteren Felder einblenden, da du – genau wie beim Flashupload auch – 20 Bilder gleichzeitig hochladen kannst. Auch hier kannst du zusätzlich Bilderaus dem Internet hinzufügen. Wie das funktioniert, kannst du im Hilfethema "Bilder aus dem Internet hochladen" lernen. Ist deine Hochladeliste komplett, geht es – wie schon oben erklärt – weiter mit Schritt 3 bzw. Schritt 4. Der einzige weitere Unterschied zum Flashupload ist jetzt noch, dass du beim Hochladen leider keine Information darüber erhältst, wie weit der Hochladevorgang schon fortgeschritten ist und wie lange er noch dauern wird. Er ist aber genauso schnell wie der Flashupload – also nur Geduld. Bitte klick auf keinen Fall zweimal auf den "Abload!"-Knopf!
Übrigens: Unsere Server merken sich, ob du als letztes den Flashupload oder den klassischen Upload benutzt hast. Auch wenn du deinen Computer zwischendurch ausgeschaltet hast, wirst du beim nächsten Besuch wieder deine zuletzt eingestellte Uploadvariante angezeigt bekommen. Wenn du ein Abload-Konto hast, kannst du deine erste Wahl auch links im blauen Kasten unter "Mein Account" festsetzen. Wähle dazu bei "Flashupload deaktivieren" einfach "ja" oder "nein" und klick anschließend weiter unten auf der Seite auf "Änderungen speichern". Der Vorteil hier ist, dass diese Einstellung dann immer gilt – egal, von welchem Computer aus du dich einloggst.
Nun gibt es aber, wie gesagt, noch eine dritte Methode. Sie eignet sich für all diejenigen, die den Flashupload nicht nutzen können und denen die klassische Methode zu umständlich ist. Es handelt sich dabei um das Hochladen von Bildarchiven. Ein Bildarchiv ist eine Archivdatei, in der sich nur Bilder befinden. Solche Archive kannst du dir mit kostenlosen Programmen wie WinRAR und WinZip erstellen. Wie das genau funktioniert, möchten wir an dieser Stelle nicht erklären – das würde den Rahmen sprengen. Nur so viel: Achte auch beim Erstellen von Bildarchiven darauf, dass die Bilder auch hier den Voraussetzungen entsprechen, die du im Hilfethema "Einschränkungen beim Hochladen von Bildern" findest.
Ist dein Bildarchiv fertig, gehe bitte zunächst einmal – wie bei den anderen beiden Methoden auch – auf die Startseite. Wähle nun allerdings im ersten Schritt "Bildarchive" aus. Es erscheint dann die folgende Seite:
Ähnlich wie beim klassischen Upload musst du auch hier auf "Durchsuchen" klicken – nur dass du dann nicht die Bilddatei, sondern die zuvor erstellte Archivdatei mit den Bildern auswählen musst und dann auf "Öffnen" klickst. Das Archiv ist dann in der Hochladeliste und du kannst mit Schritt 3 bzw. Schritt 4 fortfahren. Doch auch hier informiert kein Balken über den Fortschritt oder die Restzeit des Hochladevorgangs. Es heißt also wieder: Geduld haben und bloß nicht zweimal auf "Abload!" klicken. Ist der Upload fertig, erscheint wie auch bei allen anderen Varianten die Seite mit den verschiedenen Links und Codes zu den Bildern.
Abschließend noch ein kleiner Hinweis: Solltest du nach dem Hochladen von Kamerabildern feststellen, dass sie nicht richtig gedreht sind, wirf im eingeloggten Zustand mal links im blauen Kästchen unter "Mein Account" einen Blick in die Einstellung "Kamerafotos automatisch rotieren".
Hilfethema: Bilder aus dem Internet hochladen
Wie du Bilder hochlädst, die auf deinem Computer liegen, haben wir im vorangegangenen Hilfethema bereits behandelt. Nun kannst du aber auch Bilder hochladen, die sich nicht bei dir zuhause, sondern schon an anderer Stelle im Internet befinden. Das kann zum Beispiel dann sinnvoll sein, wenn du dich nicht auf die Originalquelle eines Bildes verlassen möchtest und das Bild lieber selbst über Abload verwalten möchtest.
Um Bilder aus dem Internet hochzuladen, gehe zunächst auf unsere Startseite. Gib dazu "abload.de" in die Adresszeile deines Browsers ein oder klicke in der oberen Linkleiste auf "Abloaden", falls du schon auf unserer Seite bist. Es erscheint dann der folgende Bildschirm:
Die grünen Kreise mit den Nummern 1 bis 4 markieren nun die einzelnen Schritte, die du zum Hochladen von Bildern durchlaufen musst. Im Folgenden wird nun jeder von ihnen erklärt. Doch ein Hinweis vorweg: Solltest du ein Konto bei uns besitzen und deine Bilder in dieses hinein laden wollen, logge dich bitte zunächst einmal links an der Seite in dem blauen Kästchen ein.
Und dann kann es auch schon losgehen. Schritt 1 kannst du an dieser Stelle überspringen, da nur das Hochladen von normalen Bilddateien aus dem Internet unterstützt wird und nicht das Hochladen von Bildarchiven. Lass hier also alles so wie es standardmäßig eingestellt ist.
Was du nun siehst ist unser so genannter Flashupload – zu erkennen an dem grünen Kästchen, in dem sein Name in Fettschrift angezeigt und kurz erklärt wird.
Beim Hochladen von Bildern aus dem Internet ist der Flashupload eine von zwei möglichen Varianten und – genau wie beim Hochladen vom Computer – die bequemste. Er ist standardmäßig eingestellt und setzt voraus, dass auf deinem Computer der Flash Player von Adobe installiert ist. Diese Software gehört heute zu den Standardprogrammen, die die Meisten auf ihrem Computer installiert haben. Ob der Flash Player installiert ist, wirst du schnell merken: Ist er es nicht, siehst du im nun folgenden zweiten Schritt nicht das, was hier beschrieben ist. Du müsstest ihn dann auf dieser Seite herunterladen und anschließend installieren.
Denn bei Schritt 2 musst du nun auf "Bilder aus dem Internet hinzufügen" klicken(übrigens: Wenn du diesen Satz nicht siehst, hast du den Flash Player nicht installiert). Hast du das gemacht, öffnet sich ein neues Fenster, in dem du auswählen musst, welche Bilder du aus dem Internet hochladen möchtest. Das sieht ungefähr so aus:
In das Feld mit dem Text "Füge hier die Adressen..." musst du jetzt die Internetlinks zu den hochzuladenden Bildern einfügen. Und hier offenbart sich der Vorteil des Flashuploads: Du kannst gleich mehrere Links auf einmal hineinschreiben bzw. hineinkopieren, wenn du möchtest. Du musst dabei nur zwei kleine Dinge beachten:
Alle Links, die du dort einfügst, müssen auf eine Bilddatei zeigen – und nicht auf eine Internetseite, die ein Bild enthält. Da das sehr kompliziert klingt, hier ein Beispiel: https://abload.de/img/bild.jpg würde problemlos funktionieren, wohingegen https://abload.de/image.php?img=bild.jpg nicht akzeptiert würde. Denn der erste Link zeigt bei einem Klick direkt ein Bild – der zweite hingegen eine Seite, in die ein Bild eingebettet ist.
In jeder Zeile darf nur ein Link stehen. Du musst bzw. darfst keine Kommas oder ähnliches verwenden, um die Links voneinander zu trennen. Es reicht, wenn du für jeden Link einfach eine neue Zeile benutzt. Um in eine neue Zeile zu kommen, klick einfach mit der linken Maustaste vor oder hinter das letzte Zeichen eines eingefügten Links und drück dann die Enter Taste auf deiner Tastatur.
An dieser Stelle noch ein kleiner Tipp: An den Link von einem Bild aus dem Internet kommst du am schnellsten heran, indem du das Bild mit der rechten Maustaste anklickst und dann zum Beispiel im Internet Explorer auf "Eigenschaften" klickst. Den Bilderlink, den du dann siehst, musst du nun mit der linken Maustaste markieren. Hast du das gemacht, kannst du die Markierung einfach mit der rechten Maustaste anklicken und "Kopieren" auswählen. Im Mozilla Firefox kannst du sogar direkt "Grafikadresse kopieren" anklicken.
Um den kopierten Link nun in das eben besprochene Feld einzufügen, klicke dort eine freie Stelle mit der rechten Maustaste an und wähle "Einfügen":
Bitte beachte, dass du nur Links zu Bildern einfügst, die laut Hilfethema "Einschränkungen beim Hochladen von Bildern" akzeptiert werden. Hast du alle gewünschten Bilderlinks eingefügt, klicke bitte auf den Knopf "OK" um die ausgewählten Bilder zur Hochladeliste hinzuzufügen.
Möchtest du danach weitere Bilder hinzufügen, klick einfach erneut auf "Bilder aus dem Internet hochladen" und wiederhole die gerade eben beschriebene Prozedur. Du kannst übrigens auch zusätzlich Bilder von deinem Computer zur Hochladeliste hinzufügen, indem du auf "Bilder von der Festplatte hochladen" klickst. Es ist also möglich, Bilder aus dem Internet und Bilder vom Computer gleichzeitig hochzuladen. Wie letzteres funktioniert, kannst du im Hilfethema "Bilder vom Computer hochladen" nachlesen. Bitte beachte aber: Du kannst maximal 20 Bilder zur Hochladeliste hinzufügen und in einem Rutsch hochladen. Wählst du insgesamt mehr als 20 Bilder aus, gibt der Flashupload eine entsprechende Fehlermeldung aus.
Und hier noch ein kleiner Tipp am Rande: Solltest du aus Versehen Bilder ausgewählt haben, die du gar nicht hochladen möchtest, kannst du sie einzeln wieder aus der Hochladeliste entfernen. Klicke dazu einfach in der entsprechenden Zeile, wo der Name des Bildes steht, rechts an der Seite auf das rote X.
Sind alle Bilder korrekt ausgewählt bzw. Links hinzugefügt, sieht das Ganze etwa so aus:
Und damit wären wir auch schon bei Schritt 3. Dort kannst du (musst du aber nicht) noch auswählen, ob deine Bilder verkleinert werden sollen und ob du sie in so genannte Galerien, also quasi Fotoalben, laden möchtest. Erklärt werden diese beiden Funktionen an dieser Stelle jedoch nicht, da es hier nur um das reine Hochladen von Bildern geht. Aber keine Sorge: Du kannst deine Bilder auch nachträglich noch in Galerien schieben oder verkleinern. Um mehr darüber zu erfahren, wirf einfach einen Blick in die Hilfethemen "Bildbearbeitung" und "Galerien".
Es geht also direkt zu Schritt 4. Und der ist denkbar leicht: Klicke einfach auf "Abload!", um den Hochladevorgang zu starten.Es erscheint dann ein grüner Balken, der dich über den Status des Hochladevorgangs informiert – wobei er technisch bedingt leider nur 0, 50 und 100 Prozent anzeigen kann. Zusätzlich wird dir unten eine Liste jener Bilder angezeigt, die unsere Server bereits von den Internetseiten geholt und für dich auf Abload hochgeladen haben. Solltest du zusätzlich Bilder von deinem Computer zur Hochladeliste hinzugefügt haben, siehst du – wie im vorigen Hilfethema beschrieben – auch andere Statusinformationen.
Wenn der Hochladevorgang von Bildern aus dem Internet einmal angefangen hat, kannst du ihn nicht mehr unterbrechen – in der Regel dauert er aber ohnehin nur wenige Sekunden, sodass keine Zeit zum Reagieren bliebe. Wenn du hingegen auch Bilder von deinem Computer zur Hochladeliste hinzugefügt hast, funktioniert das Abbrechen wie im vorigen Hilfethema beschrieben. Klicke dazu einfach im obersten, also dem blauen Balken auf das rote X rechts an der Seite. In diesem Fall werden alle schon hochgeladenen Bilder wieder gelöscht. Deine Hochladeliste wird dadurch aber nicht geleert – keine Sorge! Du kannst danach also einfach die falschen Bilder rausnehmen (wieder über das rote X in den entsprechenden Bilderzeilen) und den Hochladevorgang erneut starten.
Ist der Hochladevorgang abgeschlossen, öffnet sich eine neue Seite, in der verschiedene Links und Codes zu sehen sind. Diese benötigst du, um deine Bilder anderen zu zeigen. Wofür du nun welche genau brauchst und wie du sie verwendest erfährst du im Hilfethema "Bilder verlinken und verschicken". Auf diese Seite kannst du deine Bilder nun auch bearbeiten oder ihnen einen Titel und eine Beschreibung geben. Wirf dazu einen Blick ins Hilfethema "Bildbearbeitung" und "Verwaltung von Bildern".
So – das war es eigentlich. Wenn du bis hierhin alles verstanden hast und es bei dir funktioniert, brauchst du in diesem Hilfethema eigentlich nicht weiterlesen. Solltest du jedoch Probleme mit dem Flashupload haben oder ihn aus irgendwelchen Gründen nicht nutzen können, gibt es auch noch eine Alternative – und zwar den klassischen Upload, der nun ebenfalls kurz erklärt wird. Du erreichst ihn, indem du nach Aufruf unserer Startseite unter dem "Abload!"-Knopf auf "Alternativ: Abload ohne Flash nutzen" klickst. Es erscheint dann die folgende Seite:
Im Prinzip läuft hier nun alles genauso ab wie beim Flashupload auch. Allerdings musst du im nun folgenden 2. Schritt nicht auf "Bilder aus dem Internet hochladen" klicken, sondern ganz links in der angezeigten Zeile auf das Haus-Symbol mit dem Schriftzug "LOKAL" – denn dann wechselst du vom Computerupload zum Internetupload. Das siehst du daran, dass aus dem Haus eine Weltkugel wird und aus dem "LOKAL" ein "WWW". Außerdem erscheint ein leeres Feld, in dem kein Durchsuchen-Knopf mehr angezeigt wird:
Und hier zeigt sich der große Nachteil gegenüber dem Flashupload: Du kannst jetzt nur einen einzigen Link in dieses Feld einfügen. Möchtest du weitere Links einfügen, musst du zunächst über der ersten Zeile auf "Noch ein Abloadfeld einblenden (Multiupload)!" klicken. Dann erscheint ein zusätzliches Feld, bei dem du erst wieder auf "LOKAL" klicken musst, um zu "WWW" zu wechseln. Hier kannst du nun den zweiten Link zur Hochladeliste hinzufügen:
Insgesamt kannst du 20 dieser weiteren Felder einblenden, da du – genau wie beim Flashupload auch – 20 Bilder gleichzeitig hochladen kannst. Auch hier kannst du zusätzlich Bildervom Computer hinzufügen. Wie das funktioniert, kannst du im Hilfethema "Bilder vom Computer hochladen" lernen. Ist deine Hochladeliste komplett, geht es wie oben weiter mit Schritt 3 bzw. Schritt 4.
Übrigens: Unsere Server merken sich, ob du als letztes den Flashupload oder den klassischen Upload benutzt hast. Auch wenn du deinen Computer zwischendurch ausgeschaltet hast, wirst du beim nächsten Besuch wieder deine zuletzt eingestellte Uploadvariante angezeigt bekommen. Wenn du ein Abload-Konto hast, kannst du deine erste Wahl auch links im blauen Kasten unter "Mein Account" festsetzen. Wähle dazu bei "Flashupload deaktivieren" einfach "ja" oder "nein" und klick anschließend weiter unten auf der Seite auf "Änderungen speichern". Der Vorteil hier ist, dass diese Einstellung dann immer gilt – egal, von welchem Computer aus du dich einloggst.
Hilfethema: Einschränkungen beim Hochladen von Bildern
Beim Hochladen von Bildern musst du ein paar Dinge beachten, die man sich aber leicht merken kann:
Zunächst einmal können pro Hochladevorgang maximal 20 Bilder ausgewählt werden. Bei mehr als 20 Bildern wäre die Gefahr eines Verbindungsabbruchs zu groß. Denn ein solcher Verbindungsabbruch würde den ganzen Upload zunichte machen, sodass du noch einmal von vorne anfangen müsstest. Das Limit ist fest – das heißt, dass du auch gar nicht mehr als 20 Bilder zur Hochladeliste hinzufügen kannst. Insgesamt kannst du aber so viele Bilder hochladen wie du möchtest – um den Speicherplatz musst du dir keine Gedanken machen.
Außerdem ist die Größe pro Bild auf 10 Megabyte beschränkt. So gesehen ist das aber gar keine wirkliche Grenze – denn so groß ist eigentlich kaum ein Bild. Solltest du aus Versehen mal ein zu großes Bild hochladen wollen, ist das aber nicht weiter schlimm – es wird dann automatisch zurückgewiesen und deine anderen ausgewählten Bilder werden trotzdem hochgeladen. Hier ein kleiner Tipp: Je kleiner deine Bilder sind, desto besser. Das spart uns Betreibern Geld und denjenigen, die die Bilder später anschauen, Nerven – denn kleine Bilder laden schneller.Aber auch du hast etwas davon, denn der Hochladevorgang dauert bei kleinen Bildern natürlich weniger lange. Wie groß ein Bild ist, erfährst du, indem du es mit der rechten Maustaste anklickst und dann "Eigenschaften" wählst.
Auch in Hinblick auf die Dateitypen gibt es Einschränkungen. Es werden aber alle gängigen Bildformate unterstützt– und nicht akzeptierte weist zumindest der Flashupload sofort zurück, sodass du hier nichts falsch machen kannst. Du kannst bmp, gif, jpg/jpeg und png-Dateien hochladen. Welchen Dateityp dein Bild hat, erfährst du ebenfalls über einen Rechtsklick auf die Datei unter "Eigenschaften".
Die Einschränkungen gelten für alle Uploadvarianten!
Ansonsten bleibt nur noch zu sagen, dass du dich natürlich an unsere Nutzungsbedingungen halten musst.
Hilfethema: Speicherdauer
Das Thema "Speicherdauer" ist schnell abgehandelt, denn: Alle hochgeladenen Bilder werden bei uns unbegrenzt lange gespeichert. Dabei spielt es keine Rolle, ob du sie mit oder ohne Abload-Konto hochgeladen hast. Es ist ebenfalls vollkommen egal, ob die Bilder aufgerufen werden oder nicht. Sie werden unter keinen Umständen automatisch gelöscht.
Hilfethema: Bildbearbeitung
Bei uns kannst du deine Bilder umfangreich bearbeiten – und zwar an insgesamt drei verschiedenen Stellen:
- vor dem Hochladevorgang,
- direkt nach dem Upload und
- irgendwann später.
Die Bearbeitungsmöglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen, sind dabei abhängig von der jeweiligen Stelle. So kannst du vor dem Hochladevorgang lediglich auswählen, ob du alle Bilder aus deiner Hochladeliste auf ein und dieselbe Größe verkleinern möchtest. Wenn dem so ist, klicke beim Hochladen von Bildern im 3. Schritt bei "Verkleinern" einfach auf den Pfeil ganz rechts, der nach unten zeigt:
Es öffnet sich dann eine Auswahlliste, in der du nun entweder aus voreingestellten Auflösungen wählen oder aber eigene Formate eingeben und abspeichern kannst – vorausgesetzt, du hast ein Abload-Konto. Ein eigenes Format kannst du über einen Klick auf "neues Format" eingeben. Wie genau, das siehst du im dann aufgehenden Fenster. In diesem siehst du auch die Speichermöglichkeit.
Und hier ein kleiner Tipp: Möchtest du deine Bilder auch in den folgenden Hochladevorgängen immer wieder auf dieselbe Größe verkleinern, kannst du auch ein Standardformat angeben. Klicke dazu im eingeloggten Zustand links an der Seite auf "Mein Account". Nach Eingabe deines Passworts kannst du dort nun unter "Standard-Auflösung" die gewünschte Größe wählen.
Wirklich umfangreiche Bildbearbeitungsmöglichkeiten stehen dir aber – wie gesagt – erst nach dem Hochladen von Bildern zur Verfügung; zum Beispiel direkt nach dem Upload. Dort kannst du nämlich bei jedem Bild bzw. jeder Vorschau einzeln auf "Bild bearbeiten" klicken. Es öffnet sich dann ein neues Fenster:
Ganz oben kannst du dein Bild rotieren, also drehen. Klicke dazu einfach auf dasjenige der drei Vorschaubilder, das das gewünschte Ergebnis anzeigt. Direkt darunter kannst du dein Bild verkleinern. Der Vorteil hier gegenüber dem Verkleinern vor dem Hochladevorgang ist, dass du dabei nur das eine ausgewählte Bild bearbeitest und nicht alle Bilder aus der Hochladeliste in ihrer Größe ändern musst. Weiter unten kannst du noch die so genannten EXIF-Informationen aus dem Bild entfernen, die dir dort auch erklärt werden – und das Bild löschen kannst du hier auch, falls du es aus Versehen hochgeladen hast.
So richtig interessant wird es aber erst unten bei "Umfangreiche Bildbearbeitung" – denn hier kannst du, sofern du ein Abload-Konto hast und eingeloggt bist, dein Bild deutlich vielfältiger bearbeiten. So kannst du beispielsweise dort auf Basis deines Bildes
- malen, zeichnen und beschriften,
- ausschneiden und zensieren,
- scharfzeichnen und weichzeichnen,
- rote Augen auf Fotos korrigieren,
- verschiedenste Filtereffekte benutzen
und vieles mehr.
Die einzige Voraussetzung ist, dass auf deinem Computer der Flash Player von Adobe installiert ist. Diese Software gehört heute zu den Standardprogrammen, die die Meisten auf ihrem Computer installiert haben. Ob der Flash Player installiert ist, wirst du schnell merken: Ist er es nicht, wirst du in den nächsten Schritten nicht das sehen, was hier beschrieben ist. Du müsstest ihn dann auf dieser Seite herunterladen und anschließend installieren.
Um mit der Bearbeitung zu starten, musst du dich hier zunächst einmal entschieden, ob du gerne eine einfachere (Pixlr Express) oder eine etwas professionellere Bearbeitungsoberfläche (Pixlr Editor) benutzen möchtest. Bist du schon geübt im Umgang mit Bildbearbeitungssoftware, wähle ruhig die professionelle Variante aus. Bist du hingegen Anfänger, solltest du erst einmal die einfachere Oberfläche wählen. Denn diese werden wir nun auch Schritt für Schritt erklären. An dieser Stelle aber noch eine Information: Verlinke und verschicke deine Bilder erst, wenn du mit ihrer Bearbeitung fertig bist!
Hast du dich also für die einfachere Oberfläche entschieden, öffnet sich eine neue Seite, die nach einer kurzen Ladezeit ungefähr so aussieht:
Du findest nun links an der Seite alle Bearbeitungsmöglichkeiten, die dir diese Oberfläche bietet. Sie sind übersichtlich aufgeteilt in drei verschiedene Kategorien, die da wären:
- Grundeinstellungen
- Anpassungen
- Fotoeffekte
Mit einem Klick auf die jeweilige Kategorie kannst du dir die Bearbeitungsmöglichkeiten anzeigen lassen. Ein Klick auf "Grundeinstellungen" beispielsweise zeigt die folgenden Funktionen:
- Freistellen
- Größe ändern
- Drehen & Kippen
Möchtest du nur einen bestimmten Bereich deines Bildes benutzen und bearbeiten, kannst du die Funktion "Freistellen" benutzen. Hier musst du nun zunächst einmal die Breite und Höhe des gewünschten Bereichs in Pixel eingeben. Währende einer Eingabe siehst du bereits eine entsprechend große Markierung rechts über deinem Bild. Hast du die gewünschte Größe eingestellt, kannst du mit der Maus über die Markierung fahren und sie mit gedrückter linker Maustaste auf den Bereich des Bildes schieben, mit dem du arbeiten möchtest. Klicke anschließend auf den grünen Knopf "Bestätigen" und schon hast du nur noch den gewünschten Teil des Bildes vor dir.
Möchtest du die Maße deines Bildes ändern, musst du auf "Größe ändern" klicken. Dort kannst du nun die gewünschte Breite und Höhe eingeben und zudem auswählen, on die Proportionen des Bildes beibehalten werden sollten. Mit einem anschließenden Klick auf den grünen Bestätigen-Knopf wird dein Bild dann entsprechend skaliert.
Die Funktionen unter "Drehen & Kippen" erklären sich eigentlich von selbst, sodass wir dir hier nichts zeigen können.
Springen wir also zur nächsten Kategorie, die da heißt: "Anpassungen". Ein Klick darauf zeigt dir die dortigen Bearbeitungsmöglichkeiten, die an typische Digitalkamera Einstellungen erinnern:
- Red eye removal
- Teethwhitening
- Auto levels
- Helligkeit & Kontrast
- Farbton & Sättigung
- Schärfen
- Weichzeichnen
- Denoise
- Entsättigen
- Invertieren
- Crossentwicklung
Da sich hinter all diesen Bearbeitungsmöglichkeiten in der Regel – wenn überhaupt – nur Schieberegler befinden, mit denen du die Intensität der einzelnen Effekte einstellen kannst, müssen wir dir auch hier nichts erklären. Aber genau das ist ja das Schöne an dieser einfachen Bearbeitungsoberfläche: Das Allermeiste erklärt sich von selbst. Toll ist auch, dass du bereits vor dem Bestätigen der einzelnen Funktionen schon immer eine Vorschau vom Ergebnis siehst. Klick dich aber nicht zu schnell durch die einzelnen Effekte – sonst kommt dein Computer nicht mehr hinterher. Wenn es mal kurzzeitig nicht weitergeht oder so aussieht, als hätte sich die Bildbearbeitungssoftware aufgehängt, hab einfach ein bisschen Geduld. Es wird schon weitergehen.
In der Kategorie "Fotoeffekte" gilt eigentlich dasselbe wie in der vorigen Kategorie. Hier kannst du vor allem verschiedene Filter anwenden:
- Vignette
- Tontrennung
- Scanlinien
- Unschärfe
- Wärmebild
- Kunstdruck
- Verpixeln
- Punktieren
- Rauschen
- Pastell
- Halbtöne
- Fokus verschieben
- Kaleidoskop
- Strudel
Spiel am besten einfach mal ein bisschen damit herum. Wichtig ist nur: Möchtest du dein Bild am Ende speichern, klicke unten links auf den grünen Knopf "Done":
Nach einer kurzen Wartezeit (bis der rote Balken voll ist) musst du dann in dem neuen Fenster noch einmal auf den grünen Knopf "Speichern" klicken. Nach einer erneuten Wartezeit werden die Änderungen dann automatisch auf abload.de übertragen. Du gelangst dann wieder zu der Ursprungseite mit allen Links und Codes, die du zum Verlinken und Verschicken deiner Bilder brauchst. Welche du wofür genau benötigst, erfährst du im Hilfethema "Bilder verlinken und Verschicken".
Sollten dir die Funktionen der einfacheren Oberfläche nicht gefallen, teste einfach mal die professionellere Variante. Hier können wir dir nur den Tipp geben: Probieren geht über Studieren! Beachte aber bitte: Das Speichern bei der professionellen Oberfläche funktioniert ein bisschen anders als bei der einfachen. Klick, wenn du mit der Bearbeitung deines Bildes fertig bist, ganz links oben auf "Datei" und wähle dann "Speichern…" aus. Wähle hier nun – falls das nicht automatisch schon so ist – "Speichern auf Abload" aus, bestimme bei Bedarf die Qualität und klick auf "OK". Die Änderungen am Bild werden dann an abload.de geschickt und du landest wieder auf der Seite, auf der du anfänglich auf "Bild bearbeiten" geklickt hattest.
Du kannst deine Bilder aber auch irgendwann später bearbeiten – und zwar genauso umfangreich. Dazu musst du nun als erstes in deinem Abload-Konto links im blauen Kästchen auf "Meine Bilder" klicken, um dir alle hochgeladenen Bilder anzeigen zu lassen. In der Tabelle auf der rechten Seite findest du rechts nun die Spalte "Aktionen", in der sich für jedes Bild ein paar Knöpfe befinden. Einer davon zeigt einen blauen Kasten mit einem Bleistift darüber:
Klick einfach beim gewünschten Bild auf diesen Knopf und schon siehst du das vorhin beschriebene Fenster wieder. Das Tolle ist: Du kannst hier auch mehrere Bilder gleichzeitig bearbeiten! Setze dazu in der Spalte ganz rechts jeweils ein Häkchen bei den Bildern, die du gerne bearbeiten möchtest. Hast du das gemacht, scroll auf der Seite einfach ganz nach unten und klicke bei "Ausgewählte Bilder:" auf das Symbol links neben "Bilder bearbeiten":
Die weiteren Schritte kennst du bereits. Beachte aber bitte zwei Dinge:
- Anders als direkt nach dem Upload kannst du hier unter "Meine Bilder" nach dem Bearbeiten lediglich eine Kopie deines Bildes abspeichern, sofern du die vielfältige Bildbearbeitungssoftware benutzt (also Pixlr Express oder Pixlr Editor). Das Originalbild wird nicht bearbeitet, um Probleme zu vermeiden, wenn dein Bild anderweitig verlinkt wurde! Aus diesem Grund wird dir nach dem erfolgten Upload auch immer die Frage gestellt, ob du das Original überhaupt behalten möchtest:
Rotieren bzw. drehen und verkleinern kannst du aber jederzeit auch die Originalbilder. Auch die EXIF-Informationen kannst du aus den Originalen jederzeit entfernen. - Die Möglichkeit, Pixlr Express und Pixlr Editor zu nutzen, erscheint nicht bei der Auswahl mehrerer Bilder. Die Funktionen zum Verkleinern, Rotieren und Entfernen von EXIF-Informationen hingegen natürlich schon. Zu letzteren findest du übrigens links an der Seite im blauen Kästchen unter "Mein Account" eine Einstellung, mit der du sie standardmäßig löschen lassen kannst.
Hilfethema: Galerien
Galerien sind sozusagen Fotoalben. Mit ihnen kannst du mehrere Bilder auf einmal präsentieren, durch die sich die Betrachter auch mit Hilfe von Navigationspfeilen durchklicken können.
Eine Galerie sieht bei uns im Prinzip so aus:
Alle Bilder in einer Galerie werden als so genannte Thumbnails, also verkleinerte Vorschaubilder angezeigt. Klickt der Betrachter eine dieser Voransichten an, öffnet sich eine neue Seite, die das Bild in Originalgröße zeigt und interessante Informationen zum Bild bereithält – zum Beispiel den Titel des Bildes oder das Hochladedatum. Von hier aus kann er nun über verschiedene Pfeile vor- und zurücknavigieren und sich so die anderen Bilder der Galerie anschauen:
Doch wie erstellt man so eine Galerie? Das ist eigentlich eine ganz einfache Sache.Wichtig ist zunächst einmal, dass du ein Abload-Konto hast und eingeloggt bist – denn erst dann kannst du Galerien erstellen. Dabei hast du die Wahl, ob du sie direkt beim Hochladen von Bildern erstellen möchtest oder zu einem beliebigem anderen Zeitpunkt.
Möchtest du die Galerie beim Hochladen erstellen, klicke einfach im 3. Schritt eines Hochladevorgangs auf "keine Galerie" bzw. auf den nach unten zeigenden Pfeil ganz rechts. Es öffnet sich dann eine Liste über alle Galerien, die du bisher erstellt hast. Theoretisch könntest du hier nun direkt die Galerie wählen, in die deine Bilder hochgeladen werden sollen. Da du aber eine neue erstellen möchtest, wähle bitte "neue Galerie erstellen" aus:
Es öffnet sich dann ein neues Fenster, in das du den Namen der neuen Galerie eintragen kannst sowie eine kleine Beschreibung. Hast du das gemacht, klick einfach auf den Knopf "anlegen". Danach steht in dem betrachteten Feld der Name der neuen Galerie – und sobald du den Hochladevorgang über den "Abload!"-Knopf startest, werden alle ausgewählten Bilder in die neue Galerie hochgeladen. Und das war’s auch schon!
Möchtest du die Galerie hingegen zu einem beliebigen anderen Zeitpunkt erstellen und nicht beim Hochladen von Bildern, so klick links in dem blauen Kästchen auf "Meine Galerien". Dort findest du oben rechts den Schriftzug "neue Galerie anlegen":
Wenn du darauf klickst, öffnet sich wieder das neue Fenster. Gib den Namen und die Beschreibung der neuen Galerie ein und klick auf "anlegen". Es wird dann eine leere Galerie angelegt, die du nun (oder auch später) mit Bildern befüllen kannst. Klicke dazu links an der Seite auf "Meine Bilder", um dir alle deine hochgeladenen Bilder in einer Tabelle anzeigen zu lassen. Ganz rechts in der Spalte musst du nun bei denjenigen Bildern ein Häkchen setzen, die du in die Galerie verschieben möchtest.
Hast du das getan, musst du ganz nach unten scrollen und bei "Ausgewählte Bilder" auf das Symbol für "in eine Galerie verschieben" klicken:
Das Rest erklärt sich von alleine. Wenn du übrigens nur ein einziges Bild in eine Galerie verschieben möchtest, kannst du auch in der entsprechenden Bilderzeile auf das besagte Symbol klicken. Mehr Informationen zum Verwalten von Bildern findest du im Hilfethema "Verwaltung von Bildern".
An dieser Stelle ein kleiner Tipp: Solltest du deine Bilder zum Großteil immer in dieselbe Galerie hineinladen oder -schieben wollen, kannst du auch eine so genannte Standardgalerie anlegen. Das hat den Vorteil, dass die ausgewählte Galerie dann immer standardmäßig eingestellt ist. Klicke dazu links im blauen Kästchen auf "Mein Account", gib dein Passwort ein und nimm bei "Standard-Galerie" die entsprechende Einstellung vor. Vergiss danach nicht, weiter unten auf der Seite den Knopf "Änderungen speichern" anzuklicken. Alternativ kannst du auch direkt unter "Meine Galerien" oben rechts auf "Standardgalerie ändern" klicken.
Was du außerdem wissen solltest: Wenn du Bilder in eine Galerie verschiebst, bekommen sie dadurch keine neue Adresse – sie bleiben unter ihren alten Links erreichbar. In den Galerien werden sozusagen nur Verknüpfungen erstellt! Aus diesem Grund bleiben sie auch weiterhin unter "Meine Bilder" sichtbar und verwaltbar. Doch jetzt weiter im Text:
Eine Übersicht über alle Galerien, die du bisher angelegt hast findest du übrigens – wie du wahrscheinlich schon gesehen hast – links im blauen Kästchen unter "Meine Galerien". An dieser Stelle findest du auch eine Menge Informationen zu deinen Galerien, z.B. wann sie erstellt wurden, wie viele Bilder sich in ihnen befinden und wie oft sie schon aufgerufen wurden. Außerdem hast du hier auch die Möglichkeit, deine Galerien zu löschen oder umzubenennen:
Möchtest du dir eine Galerie anschauen, klick einfach auf ihr Vorschaubild. Dann siehst du genau das, was am Anfang dieses Hilfekapitels gezeigt wurde und auch deine Besucher sehen, wenn sie die Galerie aufrufen. Mit einem entscheidenden Unterschied: Du hast Administrationsrechte.
Diese Rechte hast du deshalb, weil du eingeloggt und der Ersteller der Galerie bist. Daher kannst du hier zum Beispiel – im Gegensatz zu den Betrachtern – mit der Maus über die Vorschaubilder fahren und Aktionsbuttons sehen, die dir im Hilfethema "Verwaltung von Bildern" erklärt werden.
]
Außerdem kannst du hier die Reihenfolge der Bilder verändern. Klicke dazu einfach ein Vorschaubild an, halte die linke Maustaste gedrückt und zieh es an eine andere Stelle.
Du kannst die Bilder in der Galerie aber nicht nur per Hand anordnen. Du kannst sie auch automatisch nach einem bestimmten Kriterium sortieren lassen. Klicke dazu auf "nach Kriterium ordnen" – der Rest sollte sich von selbst erklären.
Das war es auch schon! Hast du deine Galerie erstellt, mit Bildern befüllt und die Reihenfolge angepasst, fehlt nun nur noch ein entscheidender Schritt: Du musst sie anderen zeigen – denn ohne dein Zutun hat niemand Zugriff auf deine Galerie. Gehe dazu einfach unter "Meine Galerien" in die entsprechende Galerie und verschicke den oben angezeigten "Link zu dieser Galerie" aus dem oberen grünen Kästchen:
Klicke dazu mit der linken Maustaste auf diesen Link, damit er markiert wird. Klick diese Markierung dann mit der rechten Maustaste an und wähle "Kopieren". Um ihn nun an anderer Stelle (z.B. in einem Forenbeitrag) einzufügen, drück dort die rechte Maustaste und wähle "Einfügen". Gibt nun jemand diesen Link in die Adresszeile seines Browsers ein bzw. klickt er ihn an, so kann er lediglich die von dir hineingeschobenen Bilder sehen und sich durch diese durchklicken. Alles andere – also das Administrieren der Bilder – ist dir vorbehalten.
Zum Schluss noch ein weiterer kleiner Tipp: Möchtest du die Bilder aus einer Galerie anderweitig verlinken oder verschicken, so kannst du dir die Links und Codes zu allen Bildern der Galerie anzeigen lassen. Klicke dazu einfach (wieder in der Galerieansicht selbst) auf "Die Links und Codes aller Bilder anzeigen". Welche davon du wofür brauchst, erfährst du im Hilfethema "Bilder verlinken und verschicken".
Hilfethema: Abloadtool
Das Abloadtool ist ein Programm, das du auf deinem Computer installieren kannst. Du kannst damit Bilder direkt aus deinem Betriebssystem heraus auf abload.de hochladen – ohne dafür unsere Internetseite besuchen zu müssen. Ein einfacher Rechtsklick auf die Bilder genügt und schon hast du die Wahl, ob die Bilder sofort hochgeladen werden sollen oder ob du sie nur zum Hochladen auswählen und vorher noch weitere Bilder hinzufügen möchtest. Es bietet außerdem viele Funktionen, die du auch auf unserer Internetseite findest.
Und so sieht es aus, unser Abloadtool:
Um es benutzen zu können, benötigst du ein Abload-Konto. Das Konto, das du hier brauchst, unterscheidet sich aber nicht von dem, was du vielleicht schon für unsere Internetseite erstellt hast – es ist genau dasselbe.
Zunächst einmal musst du dir das Programm herunterladen. Gehe dazu auf abload.de und klick in der oberen Linkleiste auf "Abloadtool". Scroll ein wenig herunter zu "Das Abloadtool herunterladen" und klicke auf den Link, den du unter "Windows (Installer)" findest. Wir gehen im Folgenden davon aus, dass du ein Windows Betriebssystem benutzt – denn das trifft auf die Meisten zu.
Hast du die Datei heruntergeladen, öffne sie einfach und installiere das Programm. Die Installationsschritte sind dabei sehr einfach, da bereits die optimalen Optionen standardmäßig eingestellt sind. Ist die Installation beendet, solltest du auf deinem Desktop eine neue Verknüpfung entdecken – unser grün blaues Männchen und den Schriftzug "Abloadtool".
Öffnest du diese Verknüpfung, startet unser Abloadtool und du siehst das folgende Fenster:
Hier musst du nun lediglich den Benutzernamen und das Passwort deines Abload-Kontos eingeben und ein Häkchen bei "Daten speichern" setzen, damit du sie nicht bei jedem Start erneut eintippen musst. Hast du das getan und auf "OK" geklickt, öffnet sich das eigentliche Programm mit der Meldung, dass du erfolgreich eingeloggt wurdest. Hier musst du nun nochmal auf "OK" klicken.
Und jetzt hast du die Wahl – denn es gibt drei Möglichkeiten, wie du Bilder in dein Konto auf abload.de hochladen kannst:
- Die erste Möglichkeit erinnert ein wenig an den normalen Upload über die Internetseite. Klicke im Abloadtool unten links auf "Bilder hinzufügen", wähle deine Bilder aus und klick rechts unten auf "Öffnen". Die Bilder werden dann zur Hochladeliste hinzugefügt. Die Auswahl der Bilder funktioniert dabei genauso wie beim Flashupload – du kannst also mehrere Bilder gleichzeitig markieren und zur Hochladeliste hinzufügen.Das Markieren kannst du auf die vielleicht schon bekannten zwei Arten machen:
Die erste Option ist die, die Auswahl der Bilder nur mit der Maus vorzunehmen. Markiere dazu die hochzuladenden Bilder mit der Maus genau so, wie du überall sonst auch mehrere Dateien markieren würdest: Klick mit der linken Maustaste in einen freien Bereich, halte sie gedrückt und ziehe einen Rahmen um die hochzuladenden Bilder, sodass sie farbig hinterlegt und damit markiert werden. Danach kannst du die Maustaste wieder loslassen.
Die zweite Option wäre, dass du die Strg-Taste links unten auf deiner Tastatur drückst bzw. gedrückt hältst und mit der linken Maustaste dann die einzelnen Bilder nacheinander anklickst. Du wirst sehen: Jeder Klick wird ein weiteres Bild farbig hinterlegen, ohne dass die Markierung bei zuvor angeklickten Bildern verloren geht. Hast du alle Bilder markiert, kannst du die Strg-Taste wieder loslassen (keine Angst – deine Markierungen verschwinden dadurch nicht).
Hast du deine Bilder ausgewählt, klick einfach unten rechts auf den "Hochladen"-Knopf. Den Fortschritt des Hochladevorgangs findest du unten im Fenster. - Die zweite Möglichkeit erscheint da schon unbekannter. Denn du hast die Möglichkeit, Bilder einfach in das Abloadtool hineinzuziehen. Markiere dazu zunächst einmal zum Beispiel. zwei Bilder auf deinem Computer (das funktioniert wieder genauso wie gerade beschrieben). Klick danach eines der nun markierten Bilder mit der linken Maustaste an, halte sie gedrückt und zieh sie dann über eine beliebige Stelle des Abloadtool-Fensters und lass die Maustaste los (man nennt diese Methode "Drag and Drop"). Die Bilder werden dann zur Hochladeliste hinzugefügt. Sollte das Abloadtool-Fenster nicht sichtbar sein, weil es minimiert ist, zieh die Bilder zunächst über die Abloadtool-Schaltfläche unten in der Windows-Taskleiste (dabei nicht loslassen), warte bis sich das Abloadtool maximiert und zieh sie dann über das Abloadtool-Fenster und lass die Maustaste los. Kleiner Tipp: Schau dir am besten das Video zu diesem Hilfethema an – das wird es einfacher machen. Klick danach, wie bei der ersten Variante, unten rechts auf den "Hochladen"-Knopf und deine Bilder werden hochgeladen. Den Status das Uploads siehst du dabei wieder unten im Fenster.
- Die dritte Möglichkeit ist die bequemste von allen und die, die das Abloadtool eigentlich auszeichnet. Für diese musst du das Programm auch gar nicht selbst starten! Markiere einfachwie in den vorigen Beispielen eine oder mehrere Bilddateien auf deinem Computer und klick dann eine dieser Dateien mit der rechten Maustaste an. Du wirst dabei feststellen, dass in der sich dann öffnenden Liste drei Einträge von Abload zu sehen sind:
Abload: direkt
Abload: ins Tool
Abload: im Hintergrund.
Wählst du "Abload: direkt" aus, öffnet sich das Abloadtool-Fenster und die Bilder werden ohne Umwege hochgeladen – du musst nichts weiter tun. Nach einer kurzen Wartezeit landest du dann über deinen Internetbrowser direkt auf der Übersicht mit allen Links und Codes, die zu den Bildern gehören und zum Einbinden und Verschicken der Bilder wichtig sind. Der Fortschritt des Hochladevorgangs wird dir im unteren Teil des Fensters angezeigt – genau wie bei den Methoden zuvor. Diese Variante eignet sich für alle, die es eilig haben.
Wählst du "Abload: im Hintergrund", passiert dasselbe wie bei "Abload: direkt" – nur, dass sich das Abloadtool-Fenster nicht öffnet. Der Hochladevorgang findet hier im Hintergrund statt; der Fortschritt wird unten in der Abloadtool-Schaltfläche in der Windows-Taskleiste angezeigt.
Wählst du "Abload: ins Tool" aus, öffnet sich ebenfalls das Abloadtool-Fenster – aber der Hochladevorgang wird nicht automatisch gestartet. Es werden lediglich die Bilder zur Hochladeliste hinzugefügt. Diese Variante eignet sich dann, wenn du vor dem Upload zusätzlich noch weitere Bilder hinzufügenmöchtest. Hast du deine Hochladeliste zusammengestellt, klick unten rechts im Tool einfach auf "Hochladen". Oder noch einfacher: Klick bei den letzten Bildern, die du hinzufügen möchtest, auf "Abload: direkt" – dann werden alle Bilder direkt hochgeladen; also auch die, die du vorher per "Abload: ins Tool" ausgewählt hast. Der Status des Uploads wird dir – wie bei "Abload: direkt" – unten im Programm angezeigt.
Für welche der drei Möglichkeiten du dich auch entscheidest – das Ergebnis ist am Ende immer dasselbe: Dir werden alle Links und Codes zum Verlinken und Einbinden der Bilder angezeigt. Welche du wofür brauchst, findest du weiter unten im Hilfethema "Bilder verlinken und verschicken". Auch in die Hilfethemen "Bildbearbeitung" und "Verwaltung von Bildern" solltest du hineinschauen, wenn du deine Bilder vor dem Verschicken bearbeiten oder benennen willst.
Solltest du aus Versehen falsche Bilder zur Hochladeliste hinzugefügt haben, kannst du sie vorm Hochladen natürlich wieder entfernen. Markiere dazu einfach die entsprechenden Bilder in der Hochladeliste (es stehen dir hier wieder die oben aufgezeigten Methoden zur Wahl) und klicke eines von ihnen mit der rechten Maustaste an. Klicke in der dann erscheinenden Liste auf "Bilder entfernen" und schon verschwinden die Bilder von der Hochladeliste. Alternativ kannst du nach dem Markieren auch einfach die "Entf"-Taste auf deiner Tastatur drücken, um die Bilder zu entfernen.
Auch wenn du den Hochladevorgang bereits angestoßen hast und erst dann bemerkst, dass du falsche Bilder hochlädst, kannst du das noch entsprechend korrigieren. Klicke dazu unten rechts auf das beim Hochladen angezeigte rote X, um den Upload zu stoppen und nimm die Bilder dann heraus. Keine Angst: Deine Hochladeliste wird dabei nicht gelöscht – und du lädst die Bilder auch auf keinen Fall doppelt hoch, wenn du den Upload nach der Korrektur noch einmal startest.
Übrigens: Solltest du auch Bilder aus dem Internet hinzufügen wollen, so ist auch das kein Problem. Klicke dazu einfach oben links in der Programmleiste auf "Bilder" und dann auf "Internetupload hinzufügen". Es öffnet sich ein neues Fenster, in das du nun – wie beim Flashupload auf der Internetseite – mehrere Bilderlinks auf einmal einfügen kannst. Du musst nur zwei Dinge beachten:
- Alle Links, die du dort einfügst, müssen auf eine Bilddatei zeigen – und nicht auf eine Internetseite, die ein Bild enthält. Da das wahnsinnig abstrakt klingt, hier ein Beispiel: https://abload.de/img/bild.jpg würde problemlos funktionieren, wohingegen https://abload.de/image.php?img=bild.jp gnicht akzeptiert würde. Denn der erste Link zeigt bei einem Klick direkt ein Bild – der zweite hingegen eine Seite, in die ein Bild eingebettet ist.
- In jeder Zeile darf nur ein Link stehen. Du musst bzw. darfst keine Kommas oder ähnliches verwenden, um die Links voneinander zu trennen. Es reicht, wenn du für jeden Link eine neue Zeile benutzt. Um in eine neue Zeile zu kommen, klick einfach vor oder hinter das letzte Zeichen eines eingefügten Links und drück die Enter Taste auf deiner Tastatur.
An dieser Stelle noch ein kleiner Tipp: An den Link von einem Bild aus dem Internet kommst du am schnellsten heran, indem du das Bild mit der rechten Maustaste anklickst und dann zum Beispiel im Internet Explorer auf "Eigenschaften" klickst. Den Bilderlink, den du dann siehst, musst du nun mit der linken Maustaste markieren. Hast du das gemacht, kannst du die Markierung einfach mit der rechten Maustaste anklicken und "Kopieren" auswählen. Im Mozilla Firefox kannst du sogar direkt "Grafikadresse kopieren" anklicken.
Um den kopierten Link nun in das eben besprochene Fenster einzufügen, klicke dort eine freie Stelle mit der rechten Maustaste an und wähle "Einfügen":
Hast du deine Hochladeliste zusammengestellt, kannst du sie vorab auch noch einmal prüfen. Um dafür einen besseren Überblick zu haben, kannst du die Bilder nach ihrem Namen oder ihrer Dateigröße ordnen. Klick dazu über der Hochladeliste einfach einmal oder zweimal auf "Bilddatei" oder – rechts daneben – auf "Dateigröße". Alternativ kannst du auch einen Doppelklick auf die Vorschau eines Bildes machen; es öffnet sich dann in groß.
Mit dem Abloadtool kannst du aber nicht nur Bilder hochladen. Wie auf der Internetseite kannst du Bilder auch verkleinern oder in Galerien schieben. Die Handhabung ist dabei dieselbe wie auf unserer Seite. Deine Galerieliste siehst du im Programm unten links, deine Auflösungen unten rechts. Um die Einstellung hier zu ändern, klicke einfach jeweils auf den kleinen Pfeil rechts an der Seite, der nach unten zeigt.
Das Tolle dabei ist: Die Galerien und Auflösungen sind immer synchron zur Internetseite – du hast also im Abloadtool dieselben Einstellungen zur Verfügung stehen wie auf unserer Internetseite. Auch die von dir auf abload.de eingestellte Standardauflösung und Standardgalerie werden automatisch berücksichtigt.
Du kannst mit dem Programm natürlich auch neue Galerien und Auflösungen erstellen. Klicke dazu einfach bei den Knöpfen oben im Programm auf "Galerie erstellen" bzw. "Format erstellen". Die neu erstellten Eingaben werden dann auch sofort als Einstellung für den folgenden Hochladevorgang festgelegt. Die Standardgalerie – also die Galerie, in die deine Bilder hineingeladen werden, solange du nichts anderes auswählst – kannst du ganz oben unter "Optionen", "Einstellungen" und dann "Benutzer"einstellen.
Das Abloadtool bietet darüber hinaus zwei nützliche Features: Eine Screenshot-Funktion und die Funktion zum Überwachen der Zwischenablage.
Mit der Screenshot-Funktion kannst du deinen Monitor fotografieren und das dabei entstehende Bild automatisch zur Hochladeliste hinzufügen lassen. Wenn du zum Beispiel jemandem deinen Desktop zeigen möchtest, brauchst du nun nicht noch ein weiteres Programm. Sorge einfach dafür, dass man im Hintergrund (also hinter dem geöffneten Abloadtool-Fenster) deinen Desktop sieht und klicke dann im Abloadtool oben links auf den Knopf "Screenshot erstellen".
Wähle dann, welchen Bildschirm du fotografieren möchtest, und klick auf den "OK"-Knopf. Nach einer kurzen Wartezeit ist dein Bildschirmfoto dann in der Hochladeliste zu sehen.Das Abloadtool selbst wird für den Screenshot übrigens automatisch minimiert. Es ist also unter keinen Umständen mit auf deinem Bildschirmfoto zu sehen!
Zur Screenshot-Funktion gehören auch ein paar Einstellungen, die du vornehmen kannst (aber nicht musst). Klicke dazu oben in der Programmleiste auf "Optionen" und dann auf "Einstellungen". Unter "Screenshot" wird dir nun z.B. angeboten, ob – und wenn ja wo – du deine Bildschirmfotos auf deinem Computer speichern möchtest. Auch kannst du die Auslösezeit einstellen, wenn du das aus irgendwelchen Gründen für nötig hältst.
Bei der Zwischenablage-Funktion geht es um etwas ganz anderes. Doch dazu zunächst einmal ein paar Worte zur Zwischenablage: Die Zwischenablage ist ein Zwischenspeicherbereich auf deinem Computer. Wenn du z.B. ein Bild mit der rechten Maustaste anklickst und auf "Kopieren" klickst, ist dieses Bild in der Zwischenablage – sie merkt sich sozusagen, was du kopieren möchtest. Mit dieser Funktion, die nun in unserem Abloadtool ist, kannst du deine Zwischenablage überwachen lassen. Ist die Funktion eingeschaltet, kommt jedes Bild, das du in die Zwischenablage schiebst, automatisch auf die Hochladeliste des Abloadtools – vorausgesetzt natürlich, das Abloadtool ist geöffnet.
Diese Funktion kann zum Beispiel dann nützlich sein, wenn du mit wenigen Klicks Bilder zur Hochladeliste hinzufügen oder Tastenkombinationen verwenden möchtest. Dann du kannst so mehrere Bilder markieren und dann durch das gleichzeitige Drücken der linken Strg Taste und der Taste "C" die Bilder kopieren bzw. in die Zwischenablage und damit in die Hochladeliste des Abloadtools schieben. Einschalten kannst du die Zwischenablage-Funktion, indem du oben rechts auf den Knopf "Zwischenablage überwachen" klickst.
Zuguter Letzt solltest du noch wissen, dass du das Abloadtool immer im Hintergrund laufen lassen kannst. Dadurch reagiert, d.h. startet es z.B. schneller, wenn du Bilder hochladen möchtest. Um Gebrauch von dieser Funktion zu machen, klicke in der oberen Programmleiste auf "Optionen", dann auf "Einstellungen" und dann ganz rechts auf "Mehr". Setze hier einfach einen Haken bei "In den Systemtray minimieren" und beim nächsten Schließen des Abloadtools wird es unsichtbar weiterlaufen. Erreichen kannst du das Tool dann, indem du unten rechts bei der Uhrzeit auf das Abload-Symbol klickst.
Hier noch drei kleine Hinweise:
- Du hast die Möglichkeit, die Einträge in der Liste, die bei einem Rechtsklick auf ein Bild erscheint, einzustellen. Du findest sie unter "Optionen", "Einstellungen" und dann unter "Kontextmenü".
- Wenn mehrere Personen an deinem Computer mit jeweils ihrem eigenen Account das Abloadtool benutzen wollen, kannst du in der oberen Programmleiste unter "Benutzerkonto" und dann "Benutzerdaten ändern" das Abload-Konto wechseln.
- Beim Hochladen von Bildern über das Abloadtool gelten dieselben Einschränkungen wie bei Uploads über die Internetseite. Für weitere Informationen dazu schau bitte in das Hilfethema "Einschränkungen beim Hochladen von Bildern".
Solltest du das Abloadtool mal deinstallieren wollen, gehe zunächst in den Ordner, in den du das Programm installiert hast (standardmäßig C:\Programme\Abloadtool). Öffne dort die Anwendung "uninstaller.exe" und schon nimmt alles seinen Lauf.Alternativ kannst du das Abloadtool auch über die Systemsteuerung entfernen. Wenn mal eine neue Version herauskommt, sagt dir das Programm übrigens automatisch Bescheid. Um diese dann zu installieren musst du nicht unbedingt die vorige Version deinstallieren.
- Die erste Möglichkeit erinnert ein wenig an den normalen Upload über die Internetseite. Klicke im Abloadtool unten links auf "Bilder hinzufügen", wähle deine Bilder aus und klick rechts unten auf "Öffnen". Die Bilder werden dann zur Hochladeliste hinzugefügt. Die Auswahl der Bilder funktioniert dabei genauso wie beim Flashupload – du kannst also mehrere Bilder gleichzeitig markieren und zur Hochladeliste hinzufügen.Das Markieren kannst du auf die vielleicht schon bekannten zwei Arten machen:
Hilfethema: Bilder verlinken und verschicken
Nachdem du Bilder hochgeladen, gegebenenfalls bearbeitet und in Galerien verschoben hast, musst du sie natürlich noch verlinken oder verschicken – denn niemand hat Zugriff auf deine Bilder und Galerien, solange du nicht ausdrücklich die Links zu diesen an andere weitergibst.
In meisten Fällen möchte man seine Bilder direkt nach dem Hochladen herumzeigen. Aus diesem Grunde blenden wir nach einem erfolgreichen Hochladevorgang alle Links und Codes ein, die zur weiteren Verwendung der Bilder benötigt werden könnten:
Rechts neben den einzelnen Vorschaubildern zu den gerade hochgeladenen Bildern siehst du nun jeweils sieben verschiedene Links und Codes. Doch welchen verwendet man wofür? Das ist ganz einfach:
Möchtest du dein Bild in Form eines Links verschicken, z.B. per E-Mail, über einen Chat oder auch in einem Forum, benutze immer den Link zum Bild. Markiere ihn durch einfaches Anklicken mit der linken Maustaste, drücke über der Markierung dann die rechte Maustaste und wähle "Kopieren". Geh dann zu der Stelle, an die der Link platziert werden soll, klicke sie mit rechts an und wähle "Einfügen". Klickt der Empfänger dann auf diesen Link, öffnet sich ihm dein Bild in Originalgröße und es werden ihm einige interessante Informationen zur Verfügung gestellt – z.B. der Name des Bildes, die Dateigröße, die Anzahl der Einblendungen und so weiter. Alternativ könntest du auch den Direktlink benutzen – allerdings öffnet dieser nur das reine Bild, ohne die interessanten Extras. Das hat nebenbei auch noch den Nachteil, dass wir Betreiber überhaupt keinen Werbeeffekt erzielen und uns nur Kosten entstehen. Benutze also bitte immer den ersten Link!
Möchtest du dein Bild hingegen irgendwo sichtbar verlinken, z.B. in einem deiner Beiträge in einem Forum oder auf einer Internetseite, musst du anders vorgehen. Hierzu stehen dir so genannte Thumbnails zur Verfügung – also kleine Vorschaubildchen. Diese bieten dir folgende Vorteile gegenüber der Einbindung der Bilder in Originalgröße über Direktlinks:
- Thumbnails sind kleiner und haben immer dieselben Maße! Das hat den Vorteil, dass die Besucher deiner Forenbeiträge oder Internetseite nicht von großen, ungleichmäßigen Bildern erschlagen werden.Ganz im Gegenteil: Deine Präsentation wirkt deutlich aufgeräumter!
- Thumbnails haben geringere Ladezeiten! Auch heute hat noch nicht jeder eine schnelle Internetanbindung. Man könnte auch sagen: Gerade heute nicht! Denn im Moment wird das mobile Internet immer beliebter – und dieses ist in der Regel um ein Vielfaches langsamer als normales DSL.
- Thumbnails sparen Kosten! Und zwar nicht nur auf der Seite derer, die sich deine Bilder anschauen und zum Beispiel wegen teuren Mobilfunktarifen keine Flatrate haben. Sondern auch bei uns, den Betreibern – denn es müssen weniger Daten transferiert werden, wenn nicht jedem einfach so das Bild in Originalgröße angezeigt wird.
- Thumbnails informieren vorab! Denn auf den Vorschaubildern befindet sich unten eine Leiste, die anzeigt, wie groß die Bilder sind und welche Auflösung sie haben. So können die potenziellen Betrachter selbst entscheiden, ob sie sich das Bild in Originalgröße anschauen wollen oder nicht. An dieser Stelle ein kleiner Tipp: Wenn du diese Leiste nicht magst, kannst du sie im eingeloggten Zustand links im blauen Kästchen unter "Mein Account" dauerhaft ausstellen. Auch kannst du hier wählen, wie deine Thumbnails aussehen sollen, wenn du transparente Bilder hochlädst. Die Einstellungen dort gelten aber nicht für bereits hochgeladene Bilder!
Das anschließende Einbinden dieser Vorschaubilder ist ganz einfach. Markiere einfach einen der drei angezeigten Thumbnail-Codes durch einfaches Klicken mit der linken Maustaste, drücke über der Markierung dann die rechte Maustaste und wähle "Kopieren". Gehe nun zum Beispiel in das Textfeld deines Forenbeitrags und füge den Code an der passenden Stelle im Text ein, indem du dort über einer freien Stelle die rechte Maustaste drückst und auf "Einfügen" klickst. Sobald du deinen Beitrag dann erstellst, sollte nun das Vorschaubild an der richtigen Stelle zu sehen sein. Klickt es nun jemand an, öffnen sich dein Bild in Originalgröße und die interessanten Informationen.
Welchen der drei Thumbnail-Codes du brauchst, musst du ausprobieren – denn das hängt stark von der Forensoftware ab. Für Foren brauchst du in der Regel den Code, der bei "Thumbnail für Foren (1)" steht. Seltener wird hier "Thumbnail für Foren (2)" gebraucht. Für Internetseiten hingegen kann es sein, dass du den Code von "Thumbnail für HTML" brauchst. Einfach mal testen – du kannst deine Beiträge ja in der Regel anschließend noch korrigieren oder vorher eine Vorschau aufrufen.
Alternativ zu den Vorschaubildern kannst du auch das Bild direkt in Originalgröße einbinden. Möchtest du das in Foren tun, benutze den Direktlink für Foren. Für Internetseiten kann es sein, dass du den Direktlink für HTML brauchst. Bedenke aber, dass die Verwendung dieser beiden Codes nicht die oben genannten Vorteile der Thumbnails bieten!
Möchtest du alle hochgeladenen Bilder auf einmal verschicken oder einbinden, haben wir hier einen Tipp für dich: Ganz unten auf der Seite, die nach dem Hochladen von Bildern kommt, findest du eine Box mit der Überschrift "Alle Links auf einmal kopieren". In dieser Box finden sich nun die Links und Codes aller Bilder, die du hochgeladen hast:
Wähle zunächst über die grünen Links aus, welche Links oder Codes du gesammelt sehen möchtest. Klicke dann mit der linken Maustaste in die Box, sodass der Inhalt markiert wird. Kopiere ihn dann, indem du über der Markierung die rechte Maustaste drückst und "Kopieren" wählst und füge ihn anschließend an der gewünschten Stelle über einen Rechtsklick und dann "Einfügen" ein – so, wie es schon zuvor beschrieben wurde. Das Ergebnis wird ordentlich sein, auch wenn das Kopierte chaotisch aussieht!
Du kannst aber Bilder auch später verlinken oder verschicken. Logge dich dazu einfach mit deinem Abload-Konto ein und klicke dann links an der Seite im blauen Kästchen auf "Meine Bilder". Es öffnet sich dann eine Übersicht über all deine bisher hochgeladenen Bilder.
Setze nun in der rechten Spalte bei den Bildern ein Häkchen, zu denen du gerne alle Links und Codes sehen würdest. Hast du das gemacht, scroll auf der Seite einfach ganz nach unten und klicke bei "Ausgewählte Bilder:" auf das Symbol links neben "alle Links zeigen":
Die weiteren Schritte kennst und kannst du schon. Vielleicht noch eine kleine Info: Wenn du nur zu einem Bild die Links und Codes sehen willst, musst du keine Häkchen setzen. Du kannst einfach in der entsprechenden Bilderzeile in der Spalte "Aktionen" auf das Symbol klicken, das dir dann alle Links und Codes anzeigt.
Alternativ kannst du auch auf das kleine Vorschaubild links an der Seite klicken. Es öffnet sich dann eine neue Seite mit einem grünen Kästchen oben. In diesem findest du den Schriftzug "Links anzeigen".
Solltest du wissen wollen, wie man eine Galerie verlinkt oder verschickt, sieh bitte im Hilfethema "Galerien" nach.
Anschließend noch ein kleiner Hinweis: Solltest du bestimmte Links, Codes oder Bestandteile davon vermissen, wirf mal einen Blick in den "Mein Account"-Bereich links im blauen Kästchen. Solltest du auch dort nicht fündig werden, nimm mit uns Kontakt auf. Wir schauen dann, was wir machen können.
Hilfethema: Verwaltung von Bildern
Einer der größten Vorteile des Abload-Kontos ist die Möglichkeit, dass du deine hochgeladenen Bilder jederzeit verwalten kannst und interessante Informationen über sie erhältst. Alle Verwaltungs- und Informationsmöglichkeiten findest du im eingeloggten Zustand links im blauen Kästchen unter "Meine Bilder":
Zunächst einmal ein paar Worte zu den Informationen, die diese Seite für dich bereit hält. Am allerwichtigsten ist: Du siehst an dieser Stelle alle Bilder, die du bisher hochgeladen hast. Und nun schauen wir uns die Tabelle mal genauer an:
Ganz links in der Spalte "Datei" findest du zu jedem Bild ein kleines Vorschaubild. Fährst du mit der Maustaste über diese Vorschau, wird dir der Dateiname des entsprechenden Bildes angezeigt sowie seine Auflösung:
In der zweiten Spalte namens "Datum" findest du jeweils den Zeitpunkt, zu dem du dein Bild hochgeladen hast. Die dritte Spalte "Galerie" zeigt dir, ob es sich in einer Galerie befindet. Wenn ja, kannst du von hier aus übrigens über einen Klick auf den Galerienamen direkt zur Galerie gehen. Die vierte Spalte zeigt dir die Größe der Bilder an.
Besonders interessant sind die fünfte und die sechste Spalte. Die Spalte "Views" zeigt dir an, wie oft deine Bilder bereits in voller Größe angeschaut wurden. Die Spalte "Traffic" baut darauf auf und zeigt dir, wie viel Datentransfer sich daraus ergibt – der Traffic ist also das Produkt aus der Größe des Bildes und der Zahl der Einblendungen, also der Views. Was du hier wissen solltest: Die Daten werden nicht in Echtzeit ermittelt, sondern einmal stündlich.
Doch jetzt zur Spalte "Aktionen" und damit zum Verwalten – und "verwalten" kannst du eine ganze Menge. Fangen wir daher einfach mal mit einem Beispiel an – und zwar mit dem Betiteln von Bildern. Um eine besseren Überblick über deine Bilder zu haben und späteren Betrachtern mehr zum Bild zu sagen, kannst du ihnen einen Titel und einen Untertitel geben. Klicke dazu beim entsprechenden Bild rechts in der Spalte "Aktionen"auf das Symbol, das Textzeilen und einen Stift zeigt:
Es öffnet sich dann ein neues Fenster, in das du den Titelund einen Untertitel eingeben kannst. Hast du das getan und auf "ändern" geklickt, erscheinen siedirekt neben dem kleinen Vorschaubild links an der Seite:
Sie erscheinen aber nicht nur bei dir unter "Meine Bilder" – sondern auch auf der Seite, die die Bildbetrachter aufrufen, wenn sie einen deiner "Link zum Bild"-Links oder ein Vorschaubild (Thumbnail) anklicken. So wissen sie immer gleich, mit was für einem Bild sie es zu tun haben.
Und hier noch ein kleiner Hinweis zum Thema "Betiteln von Bildern": Der Titel eines Bildes ist etwas anderes als der Dateiname der Bilddatei! Mit dem Ändern des Titels ändert sich also nicht die Adresse zum Bild, sodass du ihn beruhigt jederzeit ändern kannst.
Einen besseren Überblick kannst du aber auch bekommen, indem du deine Bilder nach einem bestimmten Kriterium sortierst. In der angezeigten Tabelle findest du ganz oben, grün hinterlegt, die einzelnen Kriterien – z.B. Datei, Datum, Galerie und so weiter. Neben diesen findest du jeweils einen Pfeil, der nach oben zeigt und einen Pfeil, der nach unten zeigt.
Möchtest du deine Bilder nun z.B. aufsteigend nach ihrer Größe ordnen, klicke bei "Größe" einfach auf den Pfeil, der nach oben zeigt. Das war’s auch schon! Einen Einfluss auf die Sortierungen innerhalb deiner Galerien hat das Sortieren unter "Meine Bilder" übrigens nicht.
Nun gibt es hier auch noch die Möglichkeit, Bilder in eine Galerie zu verschieben – dem ein oder anderen kann das bestimmt auch beim Ordnen seiner Bilder helfen. Wie das funktioniert und alles weitere zum Thema Galerien findest du im Hilfethema "Galerien". An dieser Stelle noch ein kleiner Tipp: Du kannst dir auch nur solche Bilder anzeigen lassen, die in keiner Galerie sind. Klicke dazu oben rechts auf "Nur Bilder ohne Galerie anzeigen":
Um danach wieder alle Bilder anzeigen zu lassen, klicke auf das erst dann erscheinende rote X links oben auf der Seite:
Du kannst aber auch speziell nach bestimmten Bildern suchen. Klicke dazu oben rechts auf "Bilder suchen":
Es öffnet sich dann ein neues Fenster:
In der oberen Zeile kannst du nach Dateinamen suchen, wobei du auch Teile eingeben kannst. Möchtest du hingegen nach Titeln oder Untertiteln suchen, die du selbst über die Internetseite vergeben hast, nutze die untere Zeile. In der Mitte kannst du zusätzlich auswählen, ob sich die gesuchten Bilder in einer Galerie befinden oder nicht. Die Felder lassen sich dabei natürlich nicht nur einzeln, sondern auch kombiniert benutzen.
Welche Felder auch immer du bei der Suche ausfüllst – wenn du auf "Suchen!" klickst, werden nur diejenigen Bilder angezeigt, die deinen zuvor ausgewählten Suchkriterien entsprechen. Diese Kriterien siehst du nun auch oben links in der Ecke:
Möchtest du wieder alle Bilder sehen, also die Suchkriterien rausnehmen, klicke auf die roten X Symbole neben den jeweiligen Kriterien:
Wenn du Bilder, die du vor einiger Zeit hochgeladen hast, verlinken möchtest, kannst du das ebenfalls an dieser Stelle tun. Sieh dazu aber bitte ins Hilfekapitel "Bilder verlinken und verschicken". Auch kannst du hier unter "Meine Bilder" die Bildbearbeitung starten. Siehe aber auch hierzu bitte in das entsprechende Hilfethema namens "Bildbearbeitung".
Selbstverständlich hast du auch die Möglichkeit, deine Bilder zu löschen. Klicke dazu in der Zeile des Bildes, das entfernt werden soll, auf das rote X:
Es öffnet sich dann ein neues Fenster, in dem du noch einmal bestätigen musst, dass du das Bild wirklich löschen möchtest. Bitte sei hier vorsichtig! Einmal gelöschte Bilder können nicht wiedergeherstellt werden. Bestätigst du die Aktion, verschwindet das Bild nach wenigen Sekunden von unseren Systemen und es wird nicht mehr ausgeliefert.
Alternativ dazu kannst du deine Bilder auch verstecken. In diesem Falle verschwinden sie – genau wie beim Löschen – unwiderruflich aus deinem Konto, nicht aber von unseren Servern. Sie sind weiterhin dort, wo du sie im Internet platziert hast, erreichbar – aber du kannst sie nicht mehr verwalten. Zum Verstecken klicke bitte das dazugehörige Symbol:
Und hier noch ein zeitsparender Tipp: Du musst deine Bilder natürlich nicht alle einzeln verwalten. Viele Aktionen kannst du gleichzeitig auf mehrere Bilder anwenden. Setze dafür einfach ganz rechts in der Tabelle bei den Bildern, mit denen du etwas machen möchtest, ein Häkchen:
Danach musst du ganz nach unten scrollen, bis du unter der Tabelle etwas von "Ausgewählte Bilder:" liest. Wähle dort dann die gewünschte Funktion per Klick auf das dazugehörige Symbol aus. Sie wird dann auf alle ausgewählten Bilder angewendet. In diesem Zusammenhang sind noch drei weitere Dinge interessant:
- Wenn du alle auf der Seite angezeigten Bilder markieren willst, kannst du direkt über "Ausgewählte Bilder:" auch auf "Alle an-/abwählen" gehen. Alternativ kannst du in der ganz rechten Spalte das oberste Häkchen setzen – das hat denselben Effekt.
- Du kannst die Anzahl der Bilder, die dir gleichzeitig auf einer Seite angezeigt werden sollen, von 30 auch wahlweise auf 50 oder 100 stellen. Solltest du trotz der Einstellung auf 100 noch immer nicht alle Bilder sehen, musst du über die oben angezeigten Pfeile auf die nächste Seite blättern. Die einfachen Pfeile bringen dich eine Seite vor (oder zurück), die Pfeile mit dem Strich bringen dich zur ersten oder letzten Seite.
- Wenn du die Spalte, in der du die Häkchen setzen kannst, lieber an der linken Seite haben möchtest, kannst du das unter "Mein Account" links an der Seite einstellen.
- Wenn du alle auf der Seite angezeigten Bilder markieren willst, kannst du direkt über "Ausgewählte Bilder:" auch auf "Alle an-/abwählen" gehen. Alternativ kannst du in der ganz rechten Spalte das oberste Häkchen setzen – das hat denselben Effekt.
Hilfethema: Sicherheit
Sicherheit wird bei uns großgeschrieben. Und das in jeder Hinsicht:
- Alle Daten, die du bei der Registrierung eines Abload-Kontos angibst, werden unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben. Das Passwort können nicht einmal wir selbst einsehen. Es wird dich auch nie jemand von uns nach deinem Passwort fragen.
- Alle von dir hochgeladenen Bilder sind erst dann für Dritte aufrufbar, wenn sie den Link zu diesen kennen. Da alle Links zufallsgeneriert sind, sind ungewollte Aufrufe äußerst unwahrscheinlich. Das gilt auch für Galerien.
- Wir haben ein Echtzeit-Backupsystem. Das bedeutet, dass wir alle Bilder auf mindestens zwei unabhängigen Servern speichern, um den Verlust von Bildern z.B. durch Festplattendefekte zu vermeiden. Zudem sind die Backupserver an sich noch einmal redundant abgesichert. Die Sicherungen sind dabei live, das heißt sie finden in Echtzeit statt. So haben wir stets ein aktuelles Backup.
Sollten berechtigte Instanzen (etwa Gerichte) die Herausgabe bestimmter Daten fordern, müssen wir dieser Forderung aber natürlich nachkommen.
Abschließend noch ein kleiner Tipp: Du selbst kannst einen großen Teil zu deiner eigenen Sicherheit beitragen, indem du beispielsweise ein sicheres Passwort wählst. Es sollte möglichst lang sein und neben Buchstaben auch Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Außerdem solltest du dich vor allem an fremden Rechnern immer ausloggen, nachdem du deine Abload-Sitzung abgeschlossen hast. Solltest du das mal vergessen haben, kannst du unter "Mein Account" links im blauen Kästchen deine gespeicherten Logins löschen. Dort kannst du übrigens auch deine Mailadresse und dein Passwort ändern.
Hilfethema: Abloads Köpfe
Wir möchten es natürlich nicht versäumen, auch uns – die Jungs hinter Abload – mal kurz vorzustellen. Wir sind:
Jens Hummert
Gründer und Projektleiter
Jens Hummert, 33Berlin Student, M.A. Management im Mittelstand Pascal Kippenbrock
Unterstützung unserer Benutzer
Pascal Kippenbrock, 19Laer (Nordrhein-Westfalen) Student, Medizin Johannes Brandau
Server- und Netzwerkadministrator
Johannes Brandau, 29Wiesbaden (Hessen) Student, B.Sc. Wirtschaftsinformatik und Fachinformatiker für Systemintegration Tim Schneider
Server- und Netzwerkadministrator
Tim Schneider, 27Oberhausen (Nordrhein-Westfalen) Selbständiger Server- und Netzwerkadministrator Hilfethema: Spenden
Abload ist benutzerfreundlich, persönlich und kostenlos. Damit das so bleiben kann und wir euch immer etwas Neues bieten können, sind wir auf freiwillige Spenden angewiesen – denn wir Betreiber haben eine ganze Menge zu bezahlen, wie du im Hilfethema "Kosten" sehen kannst.
Solltest du also mit unserem Angebot und unserer Leistung zufrieden sein, kannst du uns – und damit allen – durch eine kleinere oder größere Spende sehr helfen!
Spenden kannst du dabei auf mehrere Arten – zum Beispiel per Überweisung, Lastschrift oder PayPal. Für weitere Informationen und zum Spenden selbst klick bitte einfach unter abload.de links im blauen Kästchen auf "Spenden":
Vielen Dank im Voraus!
Hilfethema: Kontakt
Kontaktier uns, wann immer du willst – lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.
Wen auch immer du von uns erreichen möchtest und um was auch immer es geht – der Weg ist stets derselbe. Klick unter abload.de einfach auf "Kontakt" oben rechts im waagerechten Menü und füll das Formular möglichst ausführlich aus. Wir melden uns dann umgehend persönlich bei dir!
Übrigens: Wenn du ein Abload-Konto besitzt und im eingeloggten Zustand Kontakt zu uns aufnimmst, kannst du deine Anfragen jederzeit unter "Meine Tickets" links im blauen Kästchen einsehen.